Würzburg

Schuster kritisiert Corona-Leugner bei Pogromgedenken

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: dpa

Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat am Dienstag Pandemie-Leugner, Querdenker und ideologische Impfkritiker scharf kritisiert.

Er richte sich an jene aus der Corona-Leugner-Szene, die sich »den gelben Stern anheften und sich als vermeintliche Opfer gerieren und damit den Holocaust relativieren«, erläuterte Schuster laut Redemanuskript beim Gedenken an die Opfer der Pogromnacht in Würzburg: Die Jüdinnen und Juden »hätten gejubelt«, wenn sie damals lediglich die Pandemie-Beschränkungen hätten erdulden müssen.

gelber stern Schuster bezeichnete es als skrupellos, dass sich Corona-Leugner und Maßnahmenkritiker den gelben Stern mit der Aufschrift »ungeimpft« anheften oder sich mit dem bekannten jüdischen Schoa-Opfer Anne Frank vergleichen.

Der jüdischen Gemeinde in Deutschland bereite die »sehr heterogene, aber leider nicht kleine Gruppe« der Pandemie-Leugner und Impfskeptiker große Sorgen – vor allem, weil sie »Seit‹ an Seit‹ mit Rechtsextremisten demonstrieren«. All jene sollten noch einmal darüber nachdenken, »ob es den Hauch einer Berechtigung gibt, sich heute als Verfolgte zu fühlen«.

Der Zentralratspräsident sagte, man könne aus der Pandemie lernen. Durch die medizinisch notwendigen Einschränkungen der Grundrechte sei vielen erst einmal wieder bewusst geworden, »welche Freiheiten wir vorher ganz selbstverständlich genossen haben«. Viele hätten sie nicht mehr wertgeschätzt.

demokratie Er hoffe deswegen, dass 2022 zur Phase der neuen Wertschätzung und damit eines verstärkten Engagements für die Demokratie wird, erläuterte Schuster: »Wir brauchen nicht nur mehr ökologischen Klimaschutz, sondern auch einen gesellschaftlichen Klimawandel.«

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die jüdische Minderheit im Deutschen Reich über. Es brannten Synagogen und jüdische Geschäfte, Wohnungen wurden verwüstet und jüdische Bürger misshandelt. Die Mehrzahl der Synagogen und jüdischen Gebetshäuser ging in der Pogromnacht in Flammen auf. Das öffentliche Leben der Juden in Deutschland kam danach völlig zum Erliegen. epd

Dialog

Digital mitdenken

Schalom Aleikum widmete sich unter dem Motto »Elefant im Raum« einem wichtigen Thema

von Stefan Laurin  28.03.2024

Jugendzentren

Gemeinsam stark

Der Gastgeber Hannover ist hoch motiviert – auch Kinder aus kleineren Gemeinden reisen zur Jewrovision

von Christine Schmitt  28.03.2024

Jewrovision

»Seid ihr selbst auf der Bühne«

Jurymitglied Mateo Jasik über Vorbereitung, gelungene Auftritte und vor allem: Spaß

von Christine Schmitt  28.03.2024

Literaturhandlung

Ein Kapitel geht zu Ende

Vor 33 Jahren wurde die Literaturhandlung Berlin gegründet, um jüdisches Leben abzubilden – nun schließt sie

von Christine Schmitt  28.03.2024

Antonia Yamin

»Die eigene Meinung bilden«

Die Reporterin wird Leiterin von Taglit Germany und will mehr jungen Juden Reisen nach Israel ermöglichen. Ein Gespräch

von Mascha Malburg  28.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Party

Wenn Dinos Hamantaschen essen

Die Jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch lud Geflüchtete und Familien zur großen Purimfeier in ein Hotel am Potsdamer Platz

von Katrin Richter  25.03.2024

Antisemitismus

»Limitiertes Verständnis«

Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky über ihre Arbeit mit deutschen Hochschulen

von Martin Brandt  24.03.2024

Porträt der Woche

Die Kreative

Mona Yahia stammt aus dem Irak, spricht viele Sprachen, ist Künstlerin und Autorin

von Christine Schmitt  24.03.2024