Potsdam

Schlüssel für die neue Synagoge

Schlüsselübergabe: Architekt Jost Haberland, Gerit Fischer vom Landesbaubetrieb, ZWST- Direktor Aron Schuster, Kulturministerin Manja Schüle und Finanzministerin Katrin Lange (v.l.) Foto: Uwe Steinert

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit soll die neue Potsdamer Stadtsynagoge am 4. Juli in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einem Festakt eingeweiht werden. Das Gebäude wurde vergangene Woche in die Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) übergeben. Mit der symbolischen Schlüsselübergabe erhalte die ZWST die Freigabe zur umfassenden Nutzung des Gebäudes, teilte Brandenburgs Kulturministerium mit. Der rund 16,5 Millionen Euro teure Neubau wurde vom Land Brandenburg finanziert.

In den zurückliegenden zwei Jahren sei es der ZWST gelungen, mit den sich beteiligenden vier jüdischen Gemeinden ein kooperatives Nutzungskonzept zu erarbeiten: der Jüdischen Gemeinde Stadt Potsdam, der Synagogengemeinde Potsdam, der Gemeinde Adass Israel und der Gemeinde Kehilat. Sie werden es jetzt umsetzen. Dies teilte die ZWST am Montag in einer Presseerklärung mit.

Die ZWST ist für drei Jahre Trägerin der Synagoge.

Die ZWST ist für drei Jahre Trägerin der Synagoge. Danach soll sie den jüdischen Gemeinden übergeben werden. In Potsdam gibt es derzeit fünf Gemeinden mit rund 750 Mitgliedern sowie eine Studierendengemeinde. Das Synagogenzentrum mit religiösen, sozialen und kulturellen Angeboten der Gemeinden soll eine Anlaufstelle für alle in Potsdam und Brandenburg lebenden Jüdinnen und Juden sein. Ziel des Jüdischen Zentrums ist es, diese Angebote unter einem Dach zusammenzufassen. Durch das Bündeln der Aktivitäten innerhalb eines Zentrums werden neue Perspektiven und Möglichkeiten geschaffen und Hemmnisse abgebaut.

»Die Einweihung im Juli bedeutet einen Durchbruch für die jüdische Gemeinschaft in Potsdam und Brandenburg. Das neue Synagogenzentrum ist – gerade im Kontext krisenhafter Zeiten – ein Symbol dafür, dass jüdisches Leben sichtbar und unverrückbar in die Mitte der Gesellschaft gehört«, so ZWST-Präsident Abraham Lehrer.

Das Synagogenzentrum mit Raum für 199 Beter sei ein Gebäude mit einem besonderen Sicherheitsstandard, hieß es beim Brandenburger Kulturministerium. Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) sagte bei der Schlüsselübergabe, es sei höchste Zeit, dass Jüdinnen und Juden »einen Ort bekommen, der Heimat und Zuflucht ist«. Die neue Synagoge sei ein »Symbol dafür, dass jüdisches Leben in Potsdam wieder dort präsent und sichtbar ist, wo es hingehört: im Herzen der Stadt, in unserer Mitte«.

Das Synagogenzentrum sei ein Ort der Religion, der Begegnung, des Gedenkens und der Verständigung. Der Direktor der ZWST, Aron Schuster, sagte, der zentrale Ort gebe der jüdischen Gemeinschaft in Zeiten großer Unsicherheit Rückhalt. Zugleich werde damit das Versprechen bekräftigt, dass die jüdische Gemeinschaft trotz aller Herausforderungen auch in Brandenburg einen festen Platz in der Gesellschaft habe.

Der Grundstein für das neue Synagogen- und Gemeindezentrum wurde im November 2021 gelegt.

Der Grundstein für das neue Synagogen- und Gemeindezentrum wurde im November 2021 gelegt. Nach Angaben des Architekten Jost Haberland ist das Gebäude mit Besucher-Café auf Wunsch der jüdischen Gemeinden als offenes Haus konzipiert worden. Der rund zehn Meter hohe Synagogenraum mit einer Frauenempore mit 50 Plätzen ist barrierefrei mit einem Schabbat­aufzug zu erreichen.

Bereits 2005 wurde das Bauvorhaben im Staatsvertrag des Landes mit dem damaligen jüdischen Landesverband festgehalten. Am Standort der alten Potsdamer Synagoge wurde zu DDR-Zeiten ein Wohnhaus errichtet. epd/ja

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025