Potsdam

Salomonische Vorentscheidung

Der Streit um den Synagogenbau in Potsdam geht vier Jahre nach dem Baustopp in eine neue Richtung. Das Land Brandenburg hat die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) als Partner mit ins Boot geholt, mit deren Hilfe in Potsdams Innenstadt ein jüdisches Zentrum errichtet werden soll – mit der lang ersehnten Synagoge als Kern. Die ZWST, einer der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrt in Deutschland, soll dabei die Trägerschaft der Einrichtung übernehmen.

Fast noch wichtiger ist allerdings ihre Funktion als Vermittler zwischen den verschiedenen jüdischen Gemeinden Potsdams, an deren Uneinigkeit der Bau einer Synagoge bislang gescheitert ist. Somit soll die ZWST mit den Gemeinden Verhandlungen über die äußere Gestaltung des zukünftigen Gebäudes führen.

Wie Sabine Kunst, Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, ihr Staatssekretär Martin Gorholt sowie Abraham Lehrer, ZWST-Vorstandsvorsitzender und Zentralratsvizepräsident, auf einer Pressekonferenz am Dienstag mitteilten, werde das Land dabei sowohl für die Baukosten in Höhe von etwa fünf Millionen Euro als auch für die Betriebskosten des jüdischen Zentrums aufkommen. Letztere schätzt das Land auf 300.000 bis 500.000 Euro im Jahr. Ministerin Sabine Kunst bezeichnete die Entwicklungen als »Durchschlagung des Gordischen Knotens«, da sie einen wichtigen Schritt in Richtung der Potsdamer Synagoge darstellten.

baubeginn »Wir wollen in der Schlossstraße ein Zentrum errichten, das von allen jüdischen Gemeinden Potsdams genutzt werden soll«, sagte sie. Neben Kulturveranstaltungen wie Konzerten, Ausstellungen und Lesungen sollen dort auch Schulungsveranstaltungen stattfinden. ZWST-Vorsitzender Abraham Lehrer betonte, dass den Kern dabei aber die Synagoge bilde.

»Synagoge bleibt Synagoge«, betonte Lehrer. »Schließlich wollen wir ein Zentrum für jüdisches Leben aufbauen, und ohne Religion gibt es kein jüdisches Leben.« Zwei Drittel des Gebäudes sollen später für gemeindliche Tätigkeiten genutzt werden, wobei ein Veranstaltungsraum mit 250 Plätzen geplant ist. Die Synagoge soll Platz für 170 Beter bieten.

So wie Sabine Kunst blickt auch Lehrer dem baldigen Bau positiv entgegen. Der ZWST-Vorsitzende sprach sogar schon von einem »bezugsfertigen Gebäude im Herbst 2017«. Ob der Bau allerdings wirklich so schnell fertig sein wird, muss sich erst zeigen, denn einen konkreten Termin für den Baubeginn gibt es bislang noch nicht.

signale »Bevor wir beginnen, wollen wir uns erst mit den jüdischen Gemeinden absprechen«, sagte Lehrer. »Die Signale der ersten Gespräche am Montagabend waren schon sehr positiv.« Allerdings räumte er auch ein, dass auf die kurzfristige Einladung zur gemeinsamen Besprechung nur die Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam und die Synagogengemeinde reagiert hätten. Diese stünden dem Projekt indes offen gegenüber. Sowohl die Gesetzestreue Jüdische Landesgemeinde als auch die Mitzwa-Gemeinde hingegen müssten noch überzeugt werden. Die Hochschulgemeinde Beth Hillel Berlin-Brandenburg halte sich aus der Diskussion um eine Synagoge eher heraus. Bei der Pressekonferenz am Dienstag war keine der fünf jüdischen Gemeinden vertreten.

»Wir sind sehr daran interessiert, einen Konsens zwischen allen Gemeinden zu finden, schließlich soll das Zentrum auch von allen genutzt werden«, unterstrich Lehrer. »Uns ist nicht daran gelegen, ein Haus losgelöst von den Gemeinden zu betreiben, schließlich wollen wir die Menschen erreichen.« Allerdings werde das Projekt auch dann starten, wenn es zu keiner Einigung kommt. Wie Sabine Kunst sagte, würde dann die ZWST die Verantwortung dafür tragen, dass das Zentrum mit Leben gefüllt wird.

gestaltung Wie lange die Gespräche mit den jüdischen Gemeinden andauern sollen, bis eine endgültige Entscheidung zum Bau gefällt werden wird, konnte Lehrer am Dienstag noch nicht mit Bestimmtheit sagen. »Das ist ein Prozess, der Zeit braucht«, meinte der ZWST-Vorsitzende. »Im besten Fall können wir diesen Herbst anfangen zu bauen.« Doch im Moment seien sich die Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam und die Synagogengemeinde nur in Bezug auf die innere Aufteilung des Gebäudes mit der ZWST einig – über das Äußere wurde laut Lehrer noch nicht gesprochen. Er gab aber an, die bereits vorhandenen Haberland-Entwürfe zu kennen und sagte, dass das jüdische Zentrum auf deren Grundlage gestaltet werden solle.

Der Entwurf des Berliner Architekten Jost Haberland, der 2009 als Sieger in einem Architektenwettbewerb zur Potsdamer Synagoge hervorgegangen war, führte damals zum Anfang des Synagogenstreits: Eine Gruppe Potsdamer Juden um den in Israel geborenen Musiker Ud Joffe, die vor allem die Außenfassade im Stil der 30er-Jahre als zu wenig würdig empfindet, gründete 2011 die Synagogengemeinde und stellte einen alternativen Entwurf vor. Dieser sieht lediglich eine »erhabene Synagoge« mit Gemeindesaal und Ritualbad vor.

baustopp Da sich die zwei Gemeinden nicht einigen konnten, verhängte das Land 2011 einen Baustopp. Die von Staatsekretär Gorholt geführten Verhandlungen und Mediationsrunden verliefen ohne Erfolg. Den Anfang des Jahres bekannt gegebenen Vorschlag Joffes, die fünf Millionen des Landes einfach auf die verschiedenen Potsdamer jüdischen Gemeinden aufzuteilen, lehnte Gorholt ab. Dabei hieß es noch, dass im Frühjahr veröffentlicht werden solle, ob der Haberland-Entwurf umgesetzt wird oder nicht.

Abraham Lehrer ist nun sehr daran gelegen, einen regen Austausch mit den Gemeinden zu erreichen. Über die verschiedenen einzelnen Anliegen sei er nicht unbedingt im Detail informiert, wolle es aber auch gar nicht. »Ich denke, es kann nützlich sein, wenn man nicht alles Vergangene so genau weiß, schließlich schauen wir nach vorne«, bekundete Lehrer. Ihn interessierten weniger die persönlichen Befindlichkeiten als sachliche Argumente. »Wenn wir mit dieser Einstellung herangehen, sind wir guten Mutes, dass sich die Gemeinden nicht verschließen und wir einen Schritt nach vorne gehen können.«

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025