Karlsruhe

Rückgabe von NS-Raubkunst

Mit der Rückgabe eines Porträts des badischen Finanzministers Moritz Ellstätter (1827–1905) hat die Jüdische Gemeinde Karlsruhe als rechtmäßiger Eigentümer ein wichtiges Zeugnis ihrer Geschichte zurückerhalten. Es sei wohltuend gewesen, mit welcher Selbstverständlichkeit und Offenheit das Generallandesarchiv (GLA) sich bei der Klärung des Sachverhalts verhalten habe, sagte David Seldner, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, bei der Übergabe am Mittwochnachmittag.

Im Anschluss äußerte Seldner sein Unverständnis darüber, dass die Enteignung von Juden nach der NS-Zeit systematisch »herunterzuspielen oder zu verschleiern« versucht wurde. »Es sollte doch selbstverständlich sein, gestohlenes Gut den rechtmäßigen Eigentümern beziehungsweise ihren Erben wieder zurückzugeben«, betonte Seldner. Im Fall des Porträts von Moritz Ellstätter sei dies erfreulicherweise geschehen.

scham Der Leiter des GLA, Wolfgang Zimmermann, äußerte »Scham und Trauer«, dass sein Haus unwissentlich im Besitz von NS-Raubkunst gewesen sei. Das Gemälde habe sich seit Mai 1953 im Bestand des Archivs befunden, nachdem es ihm von einem Regierungsinspektor aus Bissingen an der Enz überlassen worden war, sagte Zimmermann.

Moritz Ellstätter war 1868 zum badischen Finanzminister ernannt worden und übte dieses Amt 25 Jahre aus. Bis 1918 sollte er der einzige jüdische Minister eines deutschen Staates bleiben. Seine Biografie stehe symbolisch für die Integration der Juden unter Großherzog Friedrich I. und ihrer Teilhabe an der gesellschaftlichen Öffentlichkeit im liberalen Baden, erläuterte Archivleiter Zimmermann.

Das Porträt wurde laut umfangreicher Recherchen 1854 gemalt und befand sich anschließend in Familienbesitz. Nach 1938 wurde es von Ellstätters Tochter Luise Guttmann-Ellstätter der Jüdischen Gemeinde vermacht, ehe sich die Spur des Bildes bis 1953 verlor. Ellstätters Tochter Luise wurde im August 1942 deportiert und am 2. September 1942 in Theresienstadt ermordet.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025