Queen-Besuch

Royale Reise

Alles bereit für den Queen-Besuch Foto: dpa

Die Queen ist da: Punkt 19 Uhr landete die britische Königin Elizabeth II. mit ihrem Mann Prinz Philip auf dem Berliner Flughafen Tegel, wo eine Ehrengarde sie mit Salutschüssen begrüßte. Es ist ihr insgesamt siebter Besuch in der Hauptstadt. Erstmals besuchte die Queen Berlin 1965 – fast auf den Tag genau vor 50 Jahren.

Die Königin und ihr Ehemann werden bis Freitag in der deutschen Hauptstadt bleiben. Am Mittwoch ist ein Besuch bei Bundespräsident Joachim Gauck im Schloss Bellevue geplant.

stationen Nach einer gemeinsamen Bootsfahrt auf der Spree werden die Royals von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen. Mittags wird die Queen an der Neuen Wache in Mitte einen Kranz niederlegen. Am Nachmittag besucht das britische Königspaar »Queen’s Lecture«, eine Vortragsreihe an der TU Berlin, die die Königin bei ihrem ersten Staatsbesuch in Deutschland ins Leben gerufen hatte.

Nach dem Staatsbankett in Schloss Bellevue am Mittwochabend ist am Donnerstag ein gemeinsamer Ausflug der Royals mit Bundespräsident Gauck nach Frankfurt geplant. Während des ganzen Deutschlandbesuchs übernachten Elizabeth und Philip im Berliner Hotel Adlon.

Symbol Auf ihrem Rückflug nach London wird das britische Königspaar am Freitag die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen in Niedersachsen besuchen.

Es ist ein Besuch mit Symbolwert: Das ehemalige Konzentrationslager war am 15. April 1945 von britischen Soldaten befreit worden und spielt im historischen Bewusstsein der Briten eine große Rolle. Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner wird die Queen am Freitag in Bergen-Belsen begrüßen. Aus seiner Sicht bietet der Besuch eine »Chance, historische Inhalte zu vermitteln und auch andere Seiten der Queen zu zeigen als die Farbe ihres Hutes«.

Lesen Sie mehr in unserer nächsten Printausgabe.

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025