Gemeindetag

Rote Bete oder Rote Grütze

Am Dienstag haben sie bis halb drei Uhr morgens Geschirr gewaschen. Hinter den Maschgichim Eliahu M. Portnoy und Shlomo Afanasev liegen vier anstrengende Tage. Von morgens fünf Uhr bis abends 22 Uhr haben sie die Hotelküchen für die koscheren Mahlzeiten vorbereitet. »Im Schichtdienst«, erzählt Portnoy.

Denn irgendwann lässt die Konzentration nach. Da gelangt möglicherweise nicht das richtige Brot in die Küche, oder die falsche Spülmaschine wird benutzt. Oder es kommt fälschlicherweise Geschirr vom normalen Hotelbetrieb in die koschere Küche. Dann mussten alle Servierplatten, Pfannen, Töpfe, Schüsseln gekaschert werden.

Milchig Außerdem gab es Wochen im Voraus intensive Gespräche mit dem Hotelmanagement und Köchen. Die Maschgichim haben sie über den Lebensmitteleinkauf und darüber aufgeklärt, welches Geschirr wann benutzt werden kann. »Milchig und fleischig zu unterscheiden, ist nicht allen geläufig«, sagt Portnoy.

Die vielen Köche – er könne gar nicht sagen, wie viele es sind – seien bei den zahlreichen Herausforderungen immer freundlich und entgegenkommend, betont der Maschgiach, der als Gemeinderabbiner in Dessau amtiert. »Aber wenn man nicht gewohnt ist, koscher zu kochen, unterlaufen einem schon einmal kleine Fehler, da muss man sehr aufpassen«, erklärt er. Die Vorbereitungen für den Gemeindetag gingen darüber hinaus während des normalen Hotelbetriebs vonstatten. »Eine von vielen Herausforderungen«, sagt Portnoy lächelnd. »Aber es ist geschafft.«

Gemüse Am Donnerstagmittag stehen die Teller mit dem roten Davidstern bereit. Robert Kilian, Damian Czajkowski und Adam Zurewski sind drei Köche, die das Hotel für den Gemeindetag zusätzlich angestellt hat. Sie helfen den Gästen bei der Auswahl zwischen geschmortem Rindfleisch, Hühnchen mit Gemüse, Zander mit Gurken und Dill oder Pasta mit grünem Pesto, dazu als Beilagen Petersilienkartoffeln und Reis.

Außerdem können die Teilnehmer des Gemeindetages aus einem großen Angebot von kalten Salaten, Rucola auf einer Auberginen-Zucchini-Paste sowie einem Mix aus Blattsalaten mit Sesam-Mus und Rote Bete-Creme oder einer Vinaigrette-Sauce wählen. Zum Dessert gibt es Sandkuchen, Rote Grütze oder Karamell-Creme. Die Gäste sind begeistert vom Essen, trinken noch einen Kaffee und freuen sich auf die Angebote des Nachmittagsprogramms.

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert