Gemeindetag

Rote Bete oder Rote Grütze

Am Dienstag haben sie bis halb drei Uhr morgens Geschirr gewaschen. Hinter den Maschgichim Eliahu M. Portnoy und Shlomo Afanasev liegen vier anstrengende Tage. Von morgens fünf Uhr bis abends 22 Uhr haben sie die Hotelküchen für die koscheren Mahlzeiten vorbereitet. »Im Schichtdienst«, erzählt Portnoy.

Denn irgendwann lässt die Konzentration nach. Da gelangt möglicherweise nicht das richtige Brot in die Küche, oder die falsche Spülmaschine wird benutzt. Oder es kommt fälschlicherweise Geschirr vom normalen Hotelbetrieb in die koschere Küche. Dann mussten alle Servierplatten, Pfannen, Töpfe, Schüsseln gekaschert werden.

Milchig Außerdem gab es Wochen im Voraus intensive Gespräche mit dem Hotelmanagement und Köchen. Die Maschgichim haben sie über den Lebensmitteleinkauf und darüber aufgeklärt, welches Geschirr wann benutzt werden kann. »Milchig und fleischig zu unterscheiden, ist nicht allen geläufig«, sagt Portnoy.

Die vielen Köche – er könne gar nicht sagen, wie viele es sind – seien bei den zahlreichen Herausforderungen immer freundlich und entgegenkommend, betont der Maschgiach, der als Gemeinderabbiner in Dessau amtiert. »Aber wenn man nicht gewohnt ist, koscher zu kochen, unterlaufen einem schon einmal kleine Fehler, da muss man sehr aufpassen«, erklärt er. Die Vorbereitungen für den Gemeindetag gingen darüber hinaus während des normalen Hotelbetriebs vonstatten. »Eine von vielen Herausforderungen«, sagt Portnoy lächelnd. »Aber es ist geschafft.«

Gemüse Am Donnerstagmittag stehen die Teller mit dem roten Davidstern bereit. Robert Kilian, Damian Czajkowski und Adam Zurewski sind drei Köche, die das Hotel für den Gemeindetag zusätzlich angestellt hat. Sie helfen den Gästen bei der Auswahl zwischen geschmortem Rindfleisch, Hühnchen mit Gemüse, Zander mit Gurken und Dill oder Pasta mit grünem Pesto, dazu als Beilagen Petersilienkartoffeln und Reis.

Außerdem können die Teilnehmer des Gemeindetages aus einem großen Angebot von kalten Salaten, Rucola auf einer Auberginen-Zucchini-Paste sowie einem Mix aus Blattsalaten mit Sesam-Mus und Rote Bete-Creme oder einer Vinaigrette-Sauce wählen. Zum Dessert gibt es Sandkuchen, Rote Grütze oder Karamell-Creme. Die Gäste sind begeistert vom Essen, trinken noch einen Kaffee und freuen sich auf die Angebote des Nachmittagsprogramms.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025