Gemeindetag

Rote Bete oder Rote Grütze

Am Dienstag haben sie bis halb drei Uhr morgens Geschirr gewaschen. Hinter den Maschgichim Eliahu M. Portnoy und Shlomo Afanasev liegen vier anstrengende Tage. Von morgens fünf Uhr bis abends 22 Uhr haben sie die Hotelküchen für die koscheren Mahlzeiten vorbereitet. »Im Schichtdienst«, erzählt Portnoy.

Denn irgendwann lässt die Konzentration nach. Da gelangt möglicherweise nicht das richtige Brot in die Küche, oder die falsche Spülmaschine wird benutzt. Oder es kommt fälschlicherweise Geschirr vom normalen Hotelbetrieb in die koschere Küche. Dann mussten alle Servierplatten, Pfannen, Töpfe, Schüsseln gekaschert werden.

Milchig Außerdem gab es Wochen im Voraus intensive Gespräche mit dem Hotelmanagement und Köchen. Die Maschgichim haben sie über den Lebensmitteleinkauf und darüber aufgeklärt, welches Geschirr wann benutzt werden kann. »Milchig und fleischig zu unterscheiden, ist nicht allen geläufig«, sagt Portnoy.

Die vielen Köche – er könne gar nicht sagen, wie viele es sind – seien bei den zahlreichen Herausforderungen immer freundlich und entgegenkommend, betont der Maschgiach, der als Gemeinderabbiner in Dessau amtiert. »Aber wenn man nicht gewohnt ist, koscher zu kochen, unterlaufen einem schon einmal kleine Fehler, da muss man sehr aufpassen«, erklärt er. Die Vorbereitungen für den Gemeindetag gingen darüber hinaus während des normalen Hotelbetriebs vonstatten. »Eine von vielen Herausforderungen«, sagt Portnoy lächelnd. »Aber es ist geschafft.«

Gemüse Am Donnerstagmittag stehen die Teller mit dem roten Davidstern bereit. Robert Kilian, Damian Czajkowski und Adam Zurewski sind drei Köche, die das Hotel für den Gemeindetag zusätzlich angestellt hat. Sie helfen den Gästen bei der Auswahl zwischen geschmortem Rindfleisch, Hühnchen mit Gemüse, Zander mit Gurken und Dill oder Pasta mit grünem Pesto, dazu als Beilagen Petersilienkartoffeln und Reis.

Außerdem können die Teilnehmer des Gemeindetages aus einem großen Angebot von kalten Salaten, Rucola auf einer Auberginen-Zucchini-Paste sowie einem Mix aus Blattsalaten mit Sesam-Mus und Rote Bete-Creme oder einer Vinaigrette-Sauce wählen. Zum Dessert gibt es Sandkuchen, Rote Grütze oder Karamell-Creme. Die Gäste sind begeistert vom Essen, trinken noch einen Kaffee und freuen sich auf die Angebote des Nachmittagsprogramms.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025