Mainz

Restaurierungsarbeiten auf dem Judensand beginnen

Grabsteine auf dem Alten Juedischen Friedhof »Am Judensand« in Mainz Foto: picture alliance / epd-bild

Auf dem als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannten alten jüdischen Friedhof in Mainz beginnen in der kommenden Woche Arbeiten zur Sicherung und Restaurierung beschädigter Grabsteine. Die Maßnahmen seien nötig, um den dauerhaften Erhalt des Friedhofs zu gewährleisten und um das Areal für Besucher zugänglich zu machen, teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit.

Der Mainzer »Judensand« befindet sich im Eigentum der Jüdischen Kultusgemeinde Rheinhessen-Mainz, wird aber treuhänderisch von der Stadt Mainz verwaltet. 2021 war er von der UNESCO gemeinsam mit den Zeugnissen der alten jüdischen Gemeinden in Worms und Speyer in die Welterbeliste aufgenommen worden. Die Juden in den Städten Speyer, Worms, Mainz bildeten einst den Bund der »SchUM-Gemeinden« und gelten als Zentrum des mittelalterlichen westeuropäischen Judentums.

Bislang ist der Friedhof nur im Rahmen von Führungen begehbar. Da nach zahlreichen Pogromen und dem Abbruch vieler Grabsteine nicht mehr zu erkennen ist, wo sich überall einst Gräber befanden, soll es auch künftig nicht möglich sein, sich komplett frei auf dem Areal zu bewegen. Dadurch soll die Totenruhe gewahrt bleiben. epd

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025