Begegnung

Raum für Emotionen

Gäste des »Treffpunkt«-Jubiläums Foto: TR

Es war eine Begegnung für alle Generationen. Am Mittwoch vergangener Woche kamen etwa 100 Gäste im Frankfurter Ignatz Bubis-Gemeindezentrum zusammen und würdigten den »Treffpunkt« für Schoa-Überlebende mit einem Jubiläumsevent. Frankfurts Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen) betonte, wie stolz man auf das 20-jährige Bestehen der Erinnerungskultur sei.

Ihr folgten Leo Latasch, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker und Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference, die sich vor Ort mit Begrüßungsreden anschlossen. Im Mittelpunkt aber standen die vielen Besucherinnen und Besucher des Treffpunkts.

generationen Im Vergleich zu den vergangenen Jahren lag der Fokus diesmal auf der Zweiten und Dritten Generation der Überlebenden. Sie waren mit Eltern und Großeltern gekommen. Eine der Schoa-Überlebenden, Ivet Lendvai, hielt zur Freude vieler Gäste eine spontane Rede. Lendvai überlebte als Kind das Konzentrationslager Auschwitz.

Der Frankfurter Treffpunkt habe im Alltag auf viele Jüdinnen und Juden deutschlandweit einen positiven Einfluss, erzählte die Leiterin Esther Petri-Adiel. Das Pilotprojekt war 2002 von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) ins Leben gerufen worden. Die Idee und das Konzept hinter den Treffpunkten war und ist ein Erfolg. Heute gibt es rund 30 davon in Deutschland.

Das Programm habe sich bewährt: Unter der Woche könnten die hochbetagten Gäste vormittags an Malkursen, Diskussionsrunden, Yoga- und Gedächtnistraining teilnehmen. Nachmittags könne sich die Zweite Generation bei Kaffee und Kuchen treffen. Es sei »eine unaufgeregte Herangehensweise«, betont Petri-Adiel, um mit anderen, die ein ähnliches Schicksal ertragen mussten, ins Gespräch zu kommen.

ZWST-Präsident Abraham Lehrer zitierte in seiner Rede Abraham Rosen, einen Teilnehmer, der bereits seit 20 Jahren zum Treffpunkt kommt: »Auf der ganzen Welt warten alle Juden auf den Freitag, aber in Frankfurt warten alle Juden auf den Mittwoch.«

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025