Projekt

Raum für egalitäres Beten

Am Eingang der Turnhalle der ehemaligen Israelitischen Töchterschule in Hamburg glänzt seit Neuestem eine silberfarbene Mesusa. Rabbiner Jona Simon, Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland, hat sie vergangene Woche vor dem Kabbalat-Schabbat-Gottesdienst angebracht.

Das unter Denkmalschutzaspekten sanierte und um einen neuen Anbau erweiterte Gebäude dient nun als Gebets- und Versammlungsraum, als jüdisches Kulturhaus im Hamburger Karolinenviertel. Künftig finden hier der egalitäre Gottesdienst sowie kulturelle Veranstaltungen mit jüdischem Bezug unterschiedlichster Organisationen und Gruppen statt. Aber auch anderen Nutzern soll das Gebäude offenstehen.

Liberal »Dies ist ein Haus für Pluralismus und Liberalismus«, sagte freudestrahlend Sonja Guenther, Vorsitzende der Union progressiver Juden in Deutschland. Die religiöse Federführung des Kulturhauses liegt in den Händen der liberalen Juden, verwaltungstechnisch untersteht und gehört das Gebäude der Hamburger Schulbehörde.

Doch an diesem feierlichen und fröhlichen Kabbalat Schabbat mit dem ausdrucksstarken Gesang von Kantor Paul Yuval Adam und den Worten von Rabbiner Simon zu Verständigung und Kompromissen traten die formalen Angelegenheiten in den Hintergrund. Alle freuten sich, dass eine einvernehmliche Lösung für die Nutzung des Gebäudes gefunden wurde.

Der Dank galt dann auch der ehemaligen Hamburger Schulsenatorin Christa Goetsch (Bündnis 90/Grüne), die während ihrer Amtszeit (2008 bis 2010) das Projekt angeschoben hatte.

Kongress

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Jewish Women* Empowerment Summit soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  02.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025