Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Die Rabbinerin Elisa Klapheck Foto: picture alliance / dpa

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat nach den Worten der Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck die Öffnung des Judentums für eine größere Vielfalt möglich gemacht. »Der Zentralrat hat einen Raum geschaffen, in dem jüdische Gemeinschaften ihr Selbstverständnis entwickeln konnten«, sagte die Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz in Frankfurt am Main.

Der Zentralrat als Vertretung der Jüdinnen und Juden in Deutschland wurde am 19. Juli 1950 in Frankfurt gegründet. »Mit ihm haben wir eine Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«, hob die 1962 in Düsseldorf geborene Politologin hervor, die auch Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn ist.

Als politisch-institutionelle Vertretung der jüdischen Gemeinschaft hat der Zentralrat nach Klaphecks Worten das Judentum in die deutsche Gesellschaft geöffnet. »Der Zentralrat hat einerseits einen Safe Space nach innen geschaffen, doch zugleich ist es nicht das Ziel, dass sich die Juden in ein Ghetto zurückziehen, vielmehr in der Gesellschaft sichtbar werden«, sagte die Rabbinerin.

»Meet a Jew«

Dafür stünden Programme wie »Meet a Jew«, in dem Jüdinnen und Juden von ihrem Leben berichten und Fragen beantworten, oder »Schalom Aleikum«, in dem Juden einen Dialog mit Muslimen aufnehmen. Auf politischer Ebene habe sich der Zentralrat etwa 2012 in einer kontroversen gesellschaftlichen Debatte erfolgreich für die weitere Zulässigkeit der rituellen Beschneidung von Jungen eingesetzt.

Lesen Sie auch

Im Blick auf die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft habe der Zentralrat eine Pluralität mitgetragen, die es vor 30 Jahren in Deutschland nicht gegeben habe, erklärte die Rabbinerin. Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 hätten in den 90er Jahren Gruppen und Gemeinden an das liberale Judentum vor dem Holocaust angeknüpft.

Mit der Anerkennung zweier Rabbinerkonferenzen, der orthodoxen und der liberalen, habe der Zentralrat die Pluralität unterstützt. Neuerdings fördere der Zentralrat mit der »Nathan Peter Levinson Stiftung« die Ausbildung liberaler und konservativer Rabbiner und Rabbinerinnen.

Frauen in religiösen Ämtern

Auch die Anerkennung von Frauen in religiösen Ämtern habe der Zentralrat begleitet, sagte Klapheck. Beim Antritt der ersten Rabbinerin in Deutschland nach dem Holocaust, Bea Wyler 1995 in Oldenburg und Braunschweig, habe der damalige Zentralratsvorsitzende Ignatz Bubis noch gefremdelt. Inzwischen seien Rabbinerinnen zwar nicht von allen Gemeinden, aber vom Zentralrat anerkannt.

Für die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland äußerte Klapheck sich zuversichtlich: »Ich arbeite daran, dass wir uns entwickeln können und uns nicht nur vom Antisemitismus die Themen aufdrücken lassen«, sagte sie. Dies liege aber auch an der Gesellschaft.

»Ich wünsche mir mehr Interesse an jüdischen Themen der Gegenwart.« Sinkende Mitgliederzahlen machen der Rabbinerin keine Angst: »Wenn wir das plurale Judentum weiter fördern, werden wir uns konsolidieren«, sagte sie. »Wir sind ein Teil der freiheitlichen Gesellschaft, und wir werden uns mehr einbringen.« epd

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025