Rostock

Rabbiner William Wolff ist Ehrenbürger

Glückwunsch zur Ehrenbürgerschaft: Alt-Bundespräsident Joachim Gauck gratuliert Rabbiner William Wolff. Foto: dpa

Landesrabbiner William Wolff ist am Montag in Rostock die Ehrenbürgerwürde der Hansestadt verliehen worden. Laudator war Alt-Bundespräsident Joachim Gauck. »Die Auszeichnung erfüllt meine Seele mit unendlicher Dankbarkeit«, bedankte sich der 90-jährige Rabbiner.

»Es ist eine Freude zu sehen, wie sich jüdisches Leben in meiner Heimatstadt entwickelt hat«, und das sei vor allem ein Verdienst von Rabbi Wolff, zitiert die Ostsee-Zeitung Joachim Gauck. Wolff, sagte Gauck dem NDR, sei ein »total westlich geprägter, liberaler, jüdischer Mensch, der im Grunde seine Form des Glaubens an Menschen vermittelt, die ganz andere Erwartungen haben, die vielleicht viel konservativer sind, viel geprägtere Erwartungen über gottesdienstliches Leben und jüdische Glauben haben«.

Brückenbauer Oberbürgermeister Roland Methling (UFR) nannte den Rabbiner einen Brückenbauer zwischen den Kulturen, den Religionen und den Generationen. »Es waren immer sehr persönliche Brücken.« Die Initiative zur Würdigung Wolffs war von der Jüdischen Gemeinde und vom Förderverein der Rostocker Synagoge ausgegangen.

Wolff habe sich nachdrücklich für eine offene demokratische Gesellschaft eingesetzt und sich überzeugend gegen Antisemitismus, Fremdenhass und Rassismus gewehrt.

Die Rostocker Ehrenbürgerwürde erhielten vor ihm der Wissenschaftler Yaakov Zur, der Schriftsteller Walter Kempowski (1929–2007) und Joachim Gauck. ja

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025