Antisemitismus

Rabbiner in Berlin attackiert und verletzt

Opfer des Angriffs: Rabbiner Daniel Alter Foto: Thomas Rosenthal

Antisemitismus

Rabbiner in Berlin attackiert und verletzt

Jugendliche prügeln 53-Jährigen krankenhausreif. Zentralratspräsident Dieter Graumann: Bösartiger Angriff auf das Judentum in Deutschland

 29.08.2012 11:14 Uhr

Ein 53-jähriger Rabbiner ist am Dienstagabend in der Beckerstraße im Berliner Stadtteil Friedenau von vier mutmaßlich arabischstämmigen Jugendlichen angegriffen worden. Das Opfer, das eine Kippa trug, erlitt Kopfverletzungen. Außerdem hätten die Täter den Mann, seine Religion und seine Mutter beleidigt sowie eine Tötungsdrohung gegenüber der siebenjährigen Tochter ausgesprochen, die neben ihm stand. Die Jugendlichen konnten unerkannt entkommen.

Bei dem Verletzten handelt es sich um Daniel Alter. Er ist einer der ersten Rabbiner, die nach der Schoa in Deutschland ordiniert wurden. Nach seinem Studium am Potsdamer Abraham Geiger Kolleg erhielt er im September 2006 die Smicha und war danach Gemeinderabbiner in Oldenburg.

ermittlungen Wie ein Polizeisprecher am Mittwoch bestätigte, sei der Anlass des Übergriffs bislang unklar. Man gehe von einer eindeutig antisemitischen Straftat aus, der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Frau des Rabbiners, Hannah Alter, sagte im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, ihr Mann sei am Mittwochabend am Jochbein operiert worden. Sein Zustand sei den Umständen entsprechend gut, er könne vermutlich am Freitag das Krankenhaus wieder verlassen.

»Ich bin sehr überwältigt von den Reaktionen bei uns im Haus und in der Nachbarschaft«, sagte Hannah Alter. »Die Menschen haben Geld gesammelt für Blumen.« Sie sei dankbar für die Solidarität. Mitbewohner hätten der Rabbinersfrau versichert: »Wir dulden so etwas nicht; wir sind stolz darauf, dass Juden bei uns im Kiez wohnen.« Gefreut habe sie sich auch über eine Stellungnahme von Betül Ulusoy von dem Projekt »JUMA – jung, muslimisch, aktiv«. Die Studentin distanzierte sich in einem öffentlichen Brief von dem Anschlag: »Ich verabscheue die Tat gegenüber dem Rabbiner zutiefst.« Reaktionen aus der arabischstämmigen Gemeinschaft habe Hannah Alter aber bislang kaum vernommen. »Da würde ich mir mehr wünschen.«

Entsetzen Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, sagte in einer ersten Stellungnahme am Mittwoch: »Dieser abscheuliche Angriff auf jüdische Menschen mitten in unserer Hauptstadt entsetzt und schockiert mich zutiefst.« Er wünsche dem Verletzten von Herzen eine schnelle Genesung. »Dieser Überfall ist aber nicht nur ein bösartiger Angriff auf das Judentum in Deutschland. Es ist ein Angriff auf uns alle, auf unsere gemeinsamen Werte von Toleranz und von Liberalität. Er darf unter gar keinen Umständen bagatellisiert werden. Wir Juden werden uns aber auch durch solche niederträchtigen Angriffe nicht einschüchtern lassen. Wir werden vielmehr weiterhin offen, leidenschaftlich und selbstbewusst unsere positive neue jüdische Zukunft hierzulande entschlossen aufbauen.« Graumann betonte, er habe volles Vertrauen in die Behörden, dass sie die Täter jetzt schnell fassen und zur Verantwortung ziehen werden.

Reaktionen Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Ich verurteile diesen antisemitischen Überfall, der am Dienstagabend verübt worden ist, auf das Schärfste. Berlin ist eine weltoffene Stadt, in der Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus nicht geduldet werden. Die Polizei wird alle Anstrengungen unternehmen, die Täter zu ermitteln und festzunehmen.«

Auch Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) reagierte bestürzt und verurteilte die Tat »auf das Schärfste«. In einer Pressemitteilung heißt es: »Es ist unsere tiefe Überzeugung und demokratische Pflicht, dass wir bei solchen Gewalttaten nicht schweigen oder wegsehen dürfen. Wer den Glauben anderer zum Anlass nimmt, Gewalt auszuüben, greift uns damit alle an. Solche Taten werden von den Sicherheitsbehörden unnachgiebig verfolgt.« In Berlin solle niemand Angst haben müssen, sich zu seiner Religion zu bekennen. Die Stadt setze auf ein friedliches Zusammenleben in religiöser Vielfalt. »Wer sich außerhalb dieses Konsenses stellt, stellt sich auch außerhalb unserer Gesellschaft. Hier kann, darf und wird es keine Toleranz geben.«

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, erklärte: »Nach Schweden, Frankreich und den Niederlanden sind wir anscheinend nun auch hier mit einer derart schweren Form des Antisemitismus konfrontiert, dass viele Juden verstärkt daran denken werden, ihr Judentum zu verstecken. Einen 53-jährigen Familienvater in Begleitung seiner kleinen Tochter zusammenzuschlagen, ist nur möglich, wenn man diesen Menschen nicht als Menschen sieht. Das Menschsein wird dieser Person abgesprochen, weil er Jude ist und sein Judentum offen lebt.« Joffe wünscht dem Rabbiner eine schnelle Genesung und hofft, dass die kleine Tochter keine bleibenden psychischen Schäden davongetragen hat.

Moshe Kantor, Präsident des European Jewish Congress (EJC), verurteilte den Anschlag massiv. Mit Bezug auf den Angriff auf eine Schule in Toulouse vom März diesen Jahres beklagte er, dass immer noch versäumt würde, mit der notwendigen Intensität zu reagieren. Das sende ein falsches Signal an Extremisten in aller Welt aus. »Das Leben in Europa geht nach den Morden in Toulouse so weiter wie bisher, aber für die jüdische Gemeinschaft ist nichts mehr so, wie es einmal war.« ja

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025