München

Purim, Bayern, Quellen

Erew Purim wird von der Israelitischen Kultusgemeinde in diesem Jahr im Online-Format gefeiert. Foto: imago images/nicolasmenijes

Purim

Erew Purim (25. Februar) wird von der Israelitischen Kultusgemeinde in diesem Jahr auf www.ikg-live.de im Online-Format gefeiert. Um 18.50 Uhr liest Rabbiner Aharon Shmuel Brodman die Megilla, live übertragen aus der Ohel-Jakob-Synagoge. Um 19.35 Uhr startet dann die digitale Feier mit vielen Überraschungen. Unter anderem bieten die Kinder des Alexander-Moksel-Kindergartens und der Sinai-Schule gemeinsam eine Show-Einlage, mit den Kräften der Gedanken beschäftigt sich der Mentalist David Mitterer, Victoria bringt alle zum Tanzen, und eine Purim-Aktion liefert das Jugendzentrum »Neschama«. Bei einem Wettbewerb gibt es Preise für die besten Kostüme. ikg

Juden in Bayern

Auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft hält der Historiker Klaus Wolf am Mittwoch, 3. März, 19 Uhr, einen bebilderten Vortrag via Zoom über »Juden in Bayern – die ersten 1000 Jahre«. Wolf, der eine Professur an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg innehat, spannt den Bogen von Abraham de Municha bis zum jüdischen Beitrag an so essenziellen bajuwarischen Kulturgütern wie Bierbrauen und Fußballspiel. Es wird um Anmeldung bis 2. März unter muenchen@digev.de gebeten. Im Anschluss wird der Link zum Vortrag verschickt. ikg

Quellen

Die Vortragsreihe »1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte« läuft als virtuelles Gemeinschaftsprojekt der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) weiter. Am Dienstag, den 9. März, 18 Uhr, spricht Johannes Mordstein über die »Neuzeit«. Der Referent ist Archivar und Kulturbeauftragter in Buttenwiesen/Regierungsbezirk Schwaben. Von 1571 bis 1942 gab es in Buttenwiesen kontinuierlich jüdisches Leben. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter julia.treindl@lrz.uni-muenchen.de. Danach erhält man den Zugangscode. ikg

Mitglieder

Welche Beschränkungen in vier Wochen gelten werden, ist nicht genau vorhersehbar. Derzeit geht die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern davon aus, dass die für den 21. März terminierte Mitgliederversammlung, die wegen der Corona-Pandemie schon zweimal verschoben werden musste, auch stattfinden kann. Allerdings muss mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden. ikg

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025