München

Purim, Bayern, Quellen

Erew Purim wird von der Israelitischen Kultusgemeinde in diesem Jahr im Online-Format gefeiert. Foto: imago images/nicolasmenijes

Purim

Erew Purim (25. Februar) wird von der Israelitischen Kultusgemeinde in diesem Jahr auf www.ikg-live.de im Online-Format gefeiert. Um 18.50 Uhr liest Rabbiner Aharon Shmuel Brodman die Megilla, live übertragen aus der Ohel-Jakob-Synagoge. Um 19.35 Uhr startet dann die digitale Feier mit vielen Überraschungen. Unter anderem bieten die Kinder des Alexander-Moksel-Kindergartens und der Sinai-Schule gemeinsam eine Show-Einlage, mit den Kräften der Gedanken beschäftigt sich der Mentalist David Mitterer, Victoria bringt alle zum Tanzen, und eine Purim-Aktion liefert das Jugendzentrum »Neschama«. Bei einem Wettbewerb gibt es Preise für die besten Kostüme. ikg

Juden in Bayern

Auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft hält der Historiker Klaus Wolf am Mittwoch, 3. März, 19 Uhr, einen bebilderten Vortrag via Zoom über »Juden in Bayern – die ersten 1000 Jahre«. Wolf, der eine Professur an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg innehat, spannt den Bogen von Abraham de Municha bis zum jüdischen Beitrag an so essenziellen bajuwarischen Kulturgütern wie Bierbrauen und Fußballspiel. Es wird um Anmeldung bis 2. März unter muenchen@digev.de gebeten. Im Anschluss wird der Link zum Vortrag verschickt. ikg

Quellen

Die Vortragsreihe »1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte« läuft als virtuelles Gemeinschaftsprojekt der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) weiter. Am Dienstag, den 9. März, 18 Uhr, spricht Johannes Mordstein über die »Neuzeit«. Der Referent ist Archivar und Kulturbeauftragter in Buttenwiesen/Regierungsbezirk Schwaben. Von 1571 bis 1942 gab es in Buttenwiesen kontinuierlich jüdisches Leben. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter julia.treindl@lrz.uni-muenchen.de. Danach erhält man den Zugangscode. ikg

Mitglieder

Welche Beschränkungen in vier Wochen gelten werden, ist nicht genau vorhersehbar. Derzeit geht die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern davon aus, dass die für den 21. März terminierte Mitgliederversammlung, die wegen der Corona-Pandemie schon zweimal verschoben werden musste, auch stattfinden kann. Allerdings muss mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden. ikg

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025