Gemeindetag

Prominenz und heiße Debatten

Stargast der Gala am Samstagabend: Shiri Maimon Foto: imago

»In der Hoffnung, möglichst viele von Ihnen zum Gemeindetag begrüßen zu dürfen, freue ich mich schon sehr auf die gemeinsamen Tage in Berlin«, schreibt Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zum Gemeindetag, der am Donnerstag in Berlin beginnt.

Es werden Tage der Superlative, angefangen bei der Verleihung des Leo-Baeck-Preises an den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Nikolaus Schneider, mit Workshops zu politischen, religiösen und gesellschaftlichen Themen sowie mit Stadtrundfahrten unter verschiedenen Blickwinkeln.

Teilnehmerzahl
So groß, so umfangreich und so prominent besetzt war bislang noch kein Gemeindetag. Rund 700 Teilnehmer werden von Donnerstag bis Sonntag in Berlin erwartet. »An diesem verlängerten Wochenende wollen wir zusammenkommen, um zu diskutieren und zu debattieren, um unsere Jüdischkeit gemeinsam zu feiern, um uns wiederzusehen und auszutauschen«, sagt Graumann. Das Motto »One People – One Community« solle ruhig wörtlich genommen werden. »Denn WIR sind eine große Gemeinschaft, die zueinander hält und füreinander einsteht!« Gast ist unter anderem Bundespräsident Joachim Gauck.

Als Referenten sind unter anderem angefragt und werden erwartet: Efraim Zuroff, Direktor des Simon Wiesenthal Center, spricht zum Thema »weltweiter Antisemitismus«, der SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier zu »Terrorismus – Die Welt am Abgrund«, der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Philipp Mißfelder, zu »Iran und die Wahlen«, der Korrespondent der israelischen Tageszeitung Yedioth Ahronoth, Eldad Beck, zu »Das Bild der Juden, das Bild Israels – fördern die Medien Antijudaismus/Antisemitismus?« oder der CRIF-Vorsitzende Roger Cukierman zu »Judentum in Europa«.

Moderation Eine lebhafte Debatte ist auch unter den Rabbinern Elisa Klapheck, Avichai Apel, Joshua Spinner und Henry G. Brandt zum Thema »Jüdische Religion zwischen Tradition und Moderne« zu erwarten. Olga Mannheimer wird versuchen, als Moderatorin die Fäden in der Hand zu halten.

Die Journalistin Canan Topçu moderiert das Thema »Türkei und Israel – Eine strategische Partnerschaft?« Ihre sicherlich temperamentvoll diskutierenden Gäste sind: Israels Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde zu Berlin, Bekir Yilmaz, der türkische Botschafter in Deutschland, Hüseyin Avni Karslioglu, der Politische Korrespondent der Welt und Welt am Sonntag, Richard Herzinger, und der Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, Maram Stern.

Beiprogramm Zum Beiprogramm gehören unter anderem Stadtrundfahrten, der Besuch auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee oder im Jüdischen Museum zu thematisch verschiedenen Führungen. Ganz Mutige können sich auf zweirädrige Segway-Mobile schwingen und eine Tour durch Berlin starten.

Ein weiteres Highlight ist die Gala am Samstagabend. Die Moderatorin und Schauspielerin Sonja Kraus führt durch ein Programm mit der israelischen Sängerin Shiri Maimon, den Gewinnern der Jewrovision 2013 – dem Jugendzentrum »Jachad« der Synagogen-Gemeinde Köln –, der britischen Jazzpianistin Julie Sassoon sowie der schon beim Gemeindetag in Hamburg gefeierten A-cappella-Gruppe »Six 13«.

Es gehe um den Zusammenhalt und die Gemeinschaft von Jung und Alt, von orthodox bis liberal, von West bis Ost und Nord bis Süd, hat der Zentralratspräsident den Gemeindetag charakterisiert. Das Programm ist dafür bestens ausgerichtet.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025