Berlin

Prominente ehren Margot Friedländer mit Gedenkabend

Margot Friedländer (1921 - 2025) Foto: picture alliance/dpa/AFP Poll

Prominente wie Pianist Igor Levit und Schauspieler Matthias Brandt wollen mit einer Gedenkveranstaltung an die verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erinnern. Unter dem Titel »Seid Menschen« plant das Berliner Ensemble am 12. Juli eine Hommage an Friedländer. 

Die Initiative dafür sei von Levit und Publizist Michel Friedman gekommen, teilte das Theater in Berlin-Mitte mit. Zahlreiche Wegbegleiter - darunter etwa Katharine Mehrling, Barrie Kosky und Natalia Wörner - wollen das Lebenswerk der Zeitzeugin mit Musik und Texten ehren. Der Erlös soll laut Angaben des Theaters an die Margot Friedländer Stiftung gehen.

Levit erinnerte beim Deutschen Filmpreis an Friedländer

Friedländer war am 9. Mai im Alter von 103 Jahren gestorben. Als Jüdin war sie in der NS-Zeit ins Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg emigrierte sie in die USA, kam aber im hohen Alter zurück in ihre Heimat Berlin. 

Lesen Sie auch

Bei Veranstaltungen setzte sie sich stets für Menschlichkeit und Demokratie, gegen das Vergessen der NS-Verbrechen und gegen Hass ein. Pianist Levit hatte Friedländer kurz nach dem Bekanntwerden ihres Todes beim Deutschen Filmpreis mit emotionalen Worten gewürdigt. Vergangene Woche war sie in Berlin beigesetzt worden. dpa

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025