Berlin

Prominente ehren Margot Friedländer mit Gedenkabend

Margot Friedländer (1921 - 2025) Foto: picture alliance/dpa/AFP Poll

Prominente wie Pianist Igor Levit und Schauspieler Matthias Brandt wollen mit einer Gedenkveranstaltung an die verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erinnern. Unter dem Titel »Seid Menschen« plant das Berliner Ensemble am 12. Juli eine Hommage an Friedländer. 

Die Initiative dafür sei von Levit und Publizist Michel Friedman gekommen, teilte das Theater in Berlin-Mitte mit. Zahlreiche Wegbegleiter - darunter etwa Katharine Mehrling, Barrie Kosky und Natalia Wörner - wollen das Lebenswerk der Zeitzeugin mit Musik und Texten ehren. Der Erlös soll laut Angaben des Theaters an die Margot Friedländer Stiftung gehen.

Levit erinnerte beim Deutschen Filmpreis an Friedländer

Friedländer war am 9. Mai im Alter von 103 Jahren gestorben. Als Jüdin war sie in der NS-Zeit ins Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg emigrierte sie in die USA, kam aber im hohen Alter zurück in ihre Heimat Berlin. 

Lesen Sie auch

Bei Veranstaltungen setzte sie sich stets für Menschlichkeit und Demokratie, gegen das Vergessen der NS-Verbrechen und gegen Hass ein. Pianist Levit hatte Friedländer kurz nach dem Bekanntwerden ihres Todes beim Deutschen Filmpreis mit emotionalen Worten gewürdigt. Vergangene Woche war sie in Berlin beigesetzt worden. dpa

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Kongress

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Jewish Women* Empowerment Summit soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  02.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

München

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025