Berlin

Prominente ehren Margot Friedländer mit Gedenkabend

Margot Friedländer (1921 - 2025) Foto: picture alliance/dpa/AFP Poll

Prominente wie Pianist Igor Levit und Schauspieler Matthias Brandt wollen mit einer Gedenkveranstaltung an die verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erinnern. Unter dem Titel »Seid Menschen« plant das Berliner Ensemble am 12. Juli eine Hommage an Friedländer. 

Die Initiative dafür sei von Levit und Publizist Michel Friedman gekommen, teilte das Theater in Berlin-Mitte mit. Zahlreiche Wegbegleiter - darunter etwa Katharine Mehrling, Barrie Kosky und Natalia Wörner - wollen das Lebenswerk der Zeitzeugin mit Musik und Texten ehren. Der Erlös soll laut Angaben des Theaters an die Margot Friedländer Stiftung gehen.

Levit erinnerte beim Deutschen Filmpreis an Friedländer

Friedländer war am 9. Mai im Alter von 103 Jahren gestorben. Als Jüdin war sie in der NS-Zeit ins Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg emigrierte sie in die USA, kam aber im hohen Alter zurück in ihre Heimat Berlin. 

Lesen Sie auch

Bei Veranstaltungen setzte sie sich stets für Menschlichkeit und Demokratie, gegen das Vergessen der NS-Verbrechen und gegen Hass ein. Pianist Levit hatte Friedländer kurz nach dem Bekanntwerden ihres Todes beim Deutschen Filmpreis mit emotionalen Worten gewürdigt. Vergangene Woche war sie in Berlin beigesetzt worden. dpa

Essay

Berlin, du bist mir fremd geworden

Als unsere Autorin mit 18 Jahren in deutsche Hauptstadt zog, war sie begeistert. Doch seit dem 7. Oktober 2023 ist alles anders

von Sarah Maria Sander  21.05.2025

Erfurt

Urlaub für Israel

Ivo Dierbach ist Soziologe und engagiert sich als Freiwilliger bei Sar-El, um Israels Militär zu helfen

von Esther Goldberg  21.05.2025

Berlin

SPD-Fraktion will »Margot-Friedländer-Straße« in Kreuzberg

Friedländer lebte ab 1941 bis zu ihrer Deportation in der Skalitzer Straße. Doch auch andere Standorte sind im Gespräch

 20.05.2025

Dortmund

»United in Hearts«: Jewrovision 2025 hat Motto und Termin

Die Jewrovision, angelehnt an den Eurovision Song Contest, ist ein fester Termin für viele jüdische Jugendliche. Sie tanzen und singen um den Sieg bei dem bundesweiten Wettbewerb - dieses Jahr im Ruhrgebiet

von Leticia Witte  20.05.2025

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  19.05.2025

Halle

Einander kennenlernen

Bei der ersten Jüdischen Campuswoche an der Martin-Luther-Universität soll der offene Dialog im Mittelpunkt stehen

von Katrin Richter  19.05.2025

Porträt der Woche

Die Überlebens-künstlerin

Sarah Blumenfeld fand durch den Krebs zu ihren Wurzeln und wurde Cancer Coach

von Alicia Rust  18.05.2025

Berlin

Centrum Judaicum zeigt »Gefühlsdinge«

Die Ausstellung diskutiert wie Objekte Erinnerungen und Emotionen transportieren

 18.05.2025

Uni

Wunsch nach Gemeinschaft

Ein Workshop bei ELES greift die wenig beleuchteten Probleme jüdischer »Erstakademiker« auf

von Helmut Kuhn  18.05.2025