50 Jahre Diplomatie

Professur zum Jahrestag

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) kam nicht mit leeren Händen. Zur Eröffnung der viertägigen Internationalen Konferenz »50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen« gab sie bekannt, dass ihre Landesregierung eine neue W2-Professur »Israel/Nahost« an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz einrichtet und zugleich die Studienstelle Israel am Fachbereich Politik zu einer dauerhaften Einrichtung ausbaut.

Damit verbunden sind auch Stipendien, die den studentischen Austausch zwischen deutschen und israelischen Universitäten fördern.

Glaubwürdigkeit »50 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen: Dies ist ein willkommener Anlass, sie weiter zu festigen«, sagte Dreyer. Die anti-israelischen Kundgebungen im vorigen Jahr zeigten aber auch, »dass unser Verhältnis nicht normal ist«. Wenn Deutsche und Israelis weiter eine positive Zukunftsgestaltung anstreben, »müssen wir uns kennenlernen«.

Das gelte insbesondere für junge Menschen. Daher sei die neue Professur auch »ein Bekenntnis unserer Glaubwürdigkeit«. Das Titelthema der Konferenz »Annäherung, Wandel, Wahrnehmung und Zukunftsgestaltung« zeige, wie vielschichtig die Beziehungen sind, betonte die Ministerpräsidentin. »Die gesicherte Existenz Israels ist ein Teil unserer Staatsräson. Dazu bekenne ich mich in aller Deutlichkeit.«

Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman erinnerte daran, dass bei der Gründung des Staates Israel wohl niemand geglaubt hätte, dass Israel und Deutschland jemals eine Beziehung zueinander haben könnten. »Manche bezeichnen es als Wunder.« Wie Dreyer appellierte auch er daran, die bilateralen Partnerschaften zu erweitern, gerade im Bereich der Hochschulen. Der Mainzer Universitätspräsident Georg Krausch unterstützte den Botschafter dabei und verwies darauf, dass auch die Mainzer Partneruniversität Haifa eine dauerhafte Studienstelle Deutschland hat.

Hauptredner im Mainzer Landtag war Reinhold Robbe, der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Robbe zeigte sich hocherfreut über die neue Professur in Mainz: »Das ist ein wunderbarer Auftakt für das Symposium.« Aber Robbe erzählte auch von einer Entdeckung, die ihm gar nicht gefallen habe. An einem Bahnhofskiosk war ihm ein Spezial-Duden mit dem Titel »Deutschland – alles, was man wissen muss« aufgefallen. Was sagt er über Israel? »Israel taucht in diesem Spezial-Duden nicht auf. So viel zum Thema ›Was man wissen muss‹.«

Aufarbeitung 50 Jahre diplomatische Beziehungen seien nicht ohne den 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz zu sehen, betonte Robbe. »Das war der Ausgangspunkt für die Gründung des Staates Israel.« Die Beziehungen Deutschlands zu Israel seien einzigartig, sagte Robbe, und nicht zu vergleichen mit denen zu einem zweiten Land. Lange seien die Deutschen mit »seelischer Trümmerbeseitigung« und Verdrängung der Nazi-Verbrechen beschäftigt gewesen. »Einer der wenigen, die intensiv auf Israel und die deutsche Verantwortung hingewiesen haben, war der Verleger Axel Springer.« Konrad Adenauer und David Ben Gurion haben die Aussöhnung auf politischer Ebene zielstrebig auf den Weg gebracht.

Die Bedrohung Israels im Nahostkonflikt der 60er-Jahre habe dann eine später nie mehr erreichte Sympathiewelle in Deutschland ausgelöst. Zuletzt aber seien die Sorgen gewachsen. Die israelfeindlichen Kundgebungen von 2014 wirken nach. »Wir sollten die Einzigartigkeit der Beziehungen stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken«, appellierte Robbe. »Das 50-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen bietet sich da hervorragend an.«

Alfred Wittstock, dem Leiter der Studienstelle Israel an der Mainzer Universität, war das Schlusswort vorbehalten: »Dialog ist eine permanente Aufgabe.« Die neue Professur und die damit einhergehenden Forschungsaufenthalte von Masterstudenten in der Abschlussphase sollen dazu beitragen.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025