WIZO

Premiere für den guten Zweck

Es war eine Weltpremiere. Hoch über den Dächern von Frankfurt, im 21. Stock des Hotels Intercontinental, las Emanuel Bergmann erstmals vor Publikum aus seinem allerersten Roman mit dem spannenden Titel Der Trick. »Ich bin sehr nervös und aufgeregt«, gestand der 44-Jährige gleich zu Beginn, doch das war ihm genauso wenig anzumerken wie der Jetlag, der ihn plagte. Denn Bergmann lebt in Los Angeles, wohin er gleich nach dem Abitur ausgewandert war. Die WIZO hatte ihn nach Frankfurt eingeladen, um bei der Benefiz-Buchpräsentation seinen Romanerstling zu präsentieren.

Geboren wurde er in Saarbrücken, aber seine Familiengeschichte ist eng mit der Stadt Frankfurt verwoben. Schließlich ist Emanuel der Sohn von Michel Bergmann, dessen Trilogie Die Teilacher, Machloikes und Herr Klee und Herr Feld die Lebensläufe einiger Überlebender der Schoa schildert, die nach 1945 in Frankfurt gestrandet oder dorthin zurückgekehrt waren und mit bewundernswerter Chuzpe einen florierenden Handel mit Wäschepaketen aufbauten.

Mit diesen Büchern setzte Bergmann auch Mitgliedern seiner eigenen Familie ein liebenswertes Denkmal. Natürlich war der Vater zur Lesung seines Sohnes erschienen, ebenso wie Emanuels Mutter, was nicht selbstverständlich ist, denn die Eltern haben sich bereits vor Jahren getrennt.

Autobiografie Um eine Scheidung geht es auch in dem Roman. Und Fernseh- und Hörfunkmoderatorin Bärbel Schäfer, die durch das Programm führte und Bergmann zur Entstehungsgeschichte seines Buchs interviewte, offenbarte sich in ihrer Begrüßung ebenfalls als Scheidungswaise. Doch Selbstmitleid sollte das Gespräch der beiden Betroffenen zum Glück nicht prägen.

Stattdessen entspann sich eine amüsante, pointenreiche Unterhaltung mit Wortwitz und überraschenden Bekenntnissen. So antwortete Bergmann auf die Frage, warum er schreibe, überraschend ernsthaft: »Das ist das Beste überhaupt für mich und hält mich von Abgrund und Wahnsinn fern.«

Er bekannte sogar, mit dem Scheitern bestens vertraut zu sein und permanent unter Versagensängsten zu leiden. Dabei saß da doch ein smarter, attraktiver Mann mit leicht ergrauten Schläfen auf dem Podium, der unter der Sonne Kaliforniens lebt, demnächst zum zweiten Mal heiraten wird, dessen erster Roman in diesen Tagen erscheint und den alle, die das Glück hatten, ihn vorab zu lesen, in den höchsten Tönen loben. »Ein Wunderwerk, ein Zauberding, ein Buch voll der doppelten Böden und Überraschungen«, heißt es in einer Rezension. Scheitern, so könnte man meinen, sieht anders aus. Doch vielleicht war das ja auch nur ein Trick.

In Der Trick gelingt es dem Autor, zwei verschiedene Biografien und zwei verschiedene Epochen eng miteinander zu verzahnen. Denn Max Cohn, ein zehnjähriger Junge, lebt im Los Angeles der Gegenwart und hat gerade erfahren, dass seine Eltern sich trennen wollen. Da hilft nur noch Magie, denkt sich der Junge, und macht sich auf die Suche nach dem »Großen Zabbatini«, einem einst berühmten Zauberer, dessen glanzvolle Tage aber schon lange zurückliegen und der nun ein eher unglamouröses Leben in einem kalifornischen Altersheim fristet, wo ihn Max schließlich aufspürt.

Geschildert werden gleichzeitig auch Kindheit und Jugend des großen Zabbatini im Prag der 30er-Jahre. Damals hieß er noch Mosche Goldenhirsch und war der Sohn eines Rabbiners – zumindest, auch hier erweist sich der Buchtitel als »trickreich«, hält sich der Rabbi dafür.

Leseerlebnis Sie habe bei der Lektüre des Buches alles um sich herum vergessen und immer wieder lachen und weinen müssen, schilderte Bärbel Schäfer ihr Leseerlebnis. Aber auch dem Publikum gefiel die Lesung so gut, dass der Vorrat an Exemplaren, die der Autor anschließend signierte, in Windeseile vergriffen war und einige Gäste mit leeren Händen nach Hause gehen mussten.

Sie waren jedoch nicht mit leeren Händen gekommen. Denn wenn auch der Eintritt zu dieser Soiree frei war – schließlich stellt das Hotel Intercontinental einmal im Jahr der WIZO Frankfurt seinen schönsten Saal kostenlos zur Verfügung und schenkt überdies noch einen Begrüßungscocktail aus –, setzte die WIZO doch auf die Großzügigkeit ihrer Gäste. Denn noch immer fehlen circa 30.000 Euro, um alle Rechnungen für die Komplettrenovierung der Kindertagesstätte Neve Yaakov zu bezahlen.

Im vergangenen Sommer war diese Einrichtung für 138 Kinder im Alter von sechs Monaten bis fünf Jahren auf Initiative der WIZO generalüberholt und ein neuer Schutzraum gebaut worden. Nun versucht man, die aufgelaufenen Kosten durch Spenden wieder hereinzubekommen: Wohltätigkeit auf Raten. Er freue sich, »endlich auch einmal einen Beitrag zum Zionismus leisten zu können«, sagte der Autor, der auf jegliche Gage verzichtete. Genau wie die Violinistin Henryka Tronek, deren virtuoses Geigenspiel die Lesung eindrucksvoll umrahmte.

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025