Hamburg

»Positiver Spirit«

Hamburg steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen des Gemeindetages. Foto: imago

»Wir sind Zentralrat«, Verbundenheit untereinander und Gestaltung miteinander möchte Zentralratspräsident Dieter Graumann beim Gemeindetag vom 1. bis 3. Juni in Hamburg demonstrieren. »Hier wollen wir zusammen sein und uns intensiv austauschen«, schreibt Graumann in seinem Grußwort an die rund 220 Teilnehmer des Treffens in der Hansestadt. Die drei Tage sollen zum intensiven Austausch genutzt werden. Aus zahlreichen Gesprächen habe er erfahren, dass viele Gemeindevertreter geradezu nach Kommunikation »hungern«.

Identität Diesem Gesprächsbedarf kommt der Zentralrat mit seinem Programm auf unterschiedliche Art und Weise entgegen. So sind für den Samstag Workshops zum iranisch-israelischen Konflikt, zu jüdischer Kunst, Identität oder moderner Gemeindeführung vorgesehen. Gespräche und Begegnungen sind vor allem beim Rahmenprogramm möglich.

Sei es bei gemeinsamen Stadtrundgängen zu Stätten jüdischen Lebens, Besuchen auf dem historisch interessanten Jüdischen Friedhof Altona oder bei gemeinsamen Bootsfahrten. Die Resonanz sei sehr gut, heißt es vonseiten der Organisatoren. Höhepunkt wird Samstagnacht der Gala-Abend, den Sharon Brauner und Band musikalisch begleitet werden.

Gemeinsame Gottesdienstbesuche zu Schabbat, begleitet von der New Yorker A-cappella-Gruppe Six13, Kidduschim, Spaziergänge und Get together geben den Teilnehmern weitere Gelegenheiten, miteinander in Kontakt zu kommen. Mit der Einladung von Vertretern und Gemeindemitgliedern der Unions- und der Zentralratsgemeinden sollen auch hier Verbindungen geschaffen werden. Rabbiner sowohl der Allgemeinen wie auch der Orthodoxen Konferenz haben ihr Kommen zugesagt.

Das Motto des Gemeindetages »One people, one community« werde auf diese Weise spürbar, ist sich Graumann sicher. »Wir sind eine jüdische Gemeinschaft – die zusammenhält und sich aufeinander verlassen kann –, das ist die Quelle unserer Kraft für heute und die Substanz unserer Stärke für die Zukunft«, erklärt der Zentralratspräsident. Er erwarte sich von dem Treffen »positiven Spirit«, sagt Graumann. Es werde allen guttun.

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  03.05.2025 Aktualisiert

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025