Blackout

Pläne für den Notfall

Foto: Getty Images

Die Jüdische Gemeinde Frankfurt ist vorbereitet. Auch wenn es zu einem Stromausfall kommen sollte, wäre das Altenzentrum versorgt, sagt Leo Latasch, Dezernent für Soziales, den Seniorenklub, Sicherheit, Verwaltung, Personal und das Altenzentrum.

Sicherheitshalber gab es schon ein Treffen mit den Leitungsteams des Hauses, um alle Eventualitäten durchzugehen. »Notfälle sind für uns nichts Besonderes, die haben wir im Kopf. Glücklicherweise haben wir die Pläne bisher noch nicht gebraucht«, so Latasch, der mehrere Jahre die Ärztliche Leitung Rettungsdienst (ÄLRD) für die Stadt innehatte.

Beleuchtung Das Notstromaggregat würde anspringen, ebenso die Pufferbatterien, sodass die acht Aufzüge herunterfahren und die Türen unten aufgehen würden. Bei Bedarf oder bei einem Notfall kann ein Aufzug genutzt werden. »Schon allein für die Feuerwehr muss es immer eine Möglichkeit geben, hochzufahren.« Die Beleuchtung und die Steckdosen der Flure werden ebenfalls durch das Notstromaggregat abgedeckt, sie bleibt dank Pufferbatterien weiter in Betrieb.

Warmes Essen war die Herausforderung. »Der Outdoor-Bereich hat sich in den vergangenen Jahren sehr stark weiterentwickelt, und davon profitieren wir jetzt«, sagt Latasch. So gibt es heute viele Arten von Trekkingnahrung, gefriergetrocknete Mahlzeiten in pulverisierter Form, die mit heißem Wasser zubereitet werden. Durch Zugabe des heißen Wassers erhält man in wenigen Minuten ein fertiges Essen. »Dann braucht man einen langen Löffel, um alles aufzuessen. Es schmeckt tatsächlich.« Elf bis 13 Euro kostet eine Mahlzeit. Das Gute an diesen Mahlzeiten sei auch, dass sie eine Haltbarkeit von acht Jahren haben.

»Dank Campingkocher können wir so warme Mahlzeiten und auch heiße Getränke anbieten.« Telefone, Handy und Feueralarm werden über das Notstromaggregat geregelt. Die Heizung wäre von einem Stromausfall nicht betroffen, da das Dieselaggregat den erforderlichen Strom über einige Tage erzeugen kann. Ein kompletter Gasausfall wäre aber auch damit nicht ersetzbar.

Notstromaggregate sind ausreichend vorhanden.

Aber bei Stromknappheit würde sowieso erst zuletzt in den Krankenhäusern und in den Seniorenheimen das Licht ausgehen, ist er sich sicher.

allgemeinbetrieb 38 Jahre alt ist das Gemeindehaus – und wenn es einen Blackout geben sollte, müsste der allgemeine Gemeindebetrieb eingestellt werden. Die Notausgänge werden auch hier über Pufferbatterien mit Strom versorgt, die Fahrstühle fahren herunter und bleiben mit geöffneten Türen stehen.

Die Telefonanlage ist abgepuffert, sodass Anrufe noch beantwortet werden. Da fürs Heizen Strom gebraucht wird, würde die Heizung ausfallen. Über ein Notstromaggregat verfügt das Gemeindehaus im Gegensatz zum Altenzentrum nicht. »Das wäre heute zwar technisch möglich, aber die finanziellen Kosten wären extrem hoch.« Deshalb werden Batterieeinheiten bevorzugt.

Die Sicherheitsmaßnahmen könnten dann reduziert werden, da das Gemeindezentrum nicht besetzt sein würde, so Latasch. »Ich glaube aber nicht, dass wir unsere Notfallpläne brauchen«, ist er opti­mistisch.

Szenarien Auch David Klapheck geht davon aus, dass die Notfallpläne in der Schublade bleiben können. Dennoch hält der Geschäftsführer der Kölner Synago­gen-Gemeinde es für wichtig, auf alle möglichen Szenarien vorbereitet zu sein. Vor allem müssen die Bewohner des Elternheimes versorgt bleiben. »Wir wurden auch von der Stadt angehalten, einen Plan zu erstellen, für den Fall, dass der Strom länger als ein paar Stunden ausfallen sollte.«

Unter Einhaltung der Kaschrut wurden bereits Lebensmittel eingekauft, die länger haltbar sind. Ebenso wird ein Wasservorrat eingerichtet. »Das größte Problem könnte der Zugang zu sauberem Wasser sein. Denn mithilfe von Pumpen wird Druck erzeugt, um es in den Häusern in die oberen Etagen zu bringen, sodass es aus der Leitung kommen kann.« Pufferbatterien und Notstromaggregate seien hier ebenfalls ausreichend vorhanden. Die Aktivitäten der Gemeinde werden wahrscheinlich dennoch im Fall der Fälle vorübergehend eingestellt werden müssen.

Ein großer Stromschlucker ist der Fahrstuhl.

»Das würde alles nicht funktionieren, so etwas zu stemmen«, sagt Elisabeth Schlesinger, Vorsitzende der Jüdische Gemeinde in Oldenburg. Gerade organisieren sie und ihre Mitarbeiter eine Beerdigung, zu der der Sohn aus Israel und die Tochter aus Russland kommen sollen. »Dafür nutzen wir das Telefon und das Internet, auf das wir bei einem Blackout nicht zugreifen könnten.«

Man müsste dann anders handeln. Sie hat bereits Erfahrungen mit Stromausfällen: »In meiner Hausarztpraxis erlebte ich einen, der nur ein paar Minuten dauerte«, sagt die Ärztin. Das habe ihr gezeigt, wie abhängig man vom Strom sei. Seitdem drucke sie sich die wichtigsten Sachen aus, damit sie nicht verloren gehen.

Ein großer Stromschlucker sei der Fahrstuhl, der die Gottesdienstbesucher, die nicht gut zu Fuß sind, in den Betraum in den ersten Stock bringt. »Glücklicherweise wird der selten gebraucht«, so die Gemeindevorsitzende.

sicherheitsmaßnahmen Wenn kein Strom mehr verfügbar ist, könne die Heizung nicht laufen, da sie mit einem Zünder angemacht wird. »Somit würde uns nichts anderes übrig bleiben, als das Gemeindeleben einzustellen.« Sie habe schon mit dem Gedanken gespielt, einen Holzofen aufzustellen. Aber da auch die Sicherheitsmaßnahmen nur mit Strom funktionieren, würde das wohl keinen Unterschied machen.

Mit Fernwärme werden in Augsburg die Gemeinderäume geheizt. »Da sind wir vom Strom unabhängig«, sagt Alexander Mazo, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben. Und die Mitarbeiter haben auch schon weiter vorgesorgt und Kerzen sowie haltbare Lebensmittel gekauft. Denn die Synagoge sei auch ein Schutzraum, der bis zu 200 Leute im Notfall aufnehmen könnte.

Der Notfallplan sei bereits drei Jahre alt, so Alexander Mazo. »Die Zeit beweist, dass man auf alles vorbereitet sein sollte. Leider.« Ein kleiner Generator steht bereit, es gibt eine Bio-Toilette, und der Strom würde dafür reichen, die Handys aufzuladen. Außerdem gebe es ein Kellerabteil mit bombensicheren Räumen.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025