Service

Pessach im Paket

In diesem Jahr ist alles anders. Denn um das Coronavirus einzudämmen, sind alle aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Das heißt für viele Juden, den Pessach-Gottesdienst online zu verfolgen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Sederabende, die sonst in großer Runde gefeiert werden, nicht stattfinden können, denn es gilt, Abstand auch zu seinen Liebsten zu halten.

In einer solchen Situation sind die Pessach-Pakete und -Boxen ein wahrer Lichtblick. »Bei uns haben nun auch Eltern für ihre Kinder Pakete bestellt«, sagt Marat Schlafstein, Mitarbeiter beim Zentralrat der Juden in Deutschland. Die Aktion ist ein gemeinsames Projekt der Zentralwohlfahrtsstelle und des Zentralrats. 1300 Pakete sind bisher bestellt worden, 300 mehr als in den vergangenen Jahren.

Kidduschwein Ein solches Paket enthält Mazze, Mazzemehl, eine Flasche Kidduschwein, eine Dose israelische Salzgurken und eine Packung Osem Mazzeball-Mix. Kostenpunkt: knappe acht Euro. Wer eine Pessach-Haggada dazu erwerben möchte, zahlt fünf Euro mehr.

Die ersten Pakete für junge Leute zwischen 18 und 35 wurden schon vor Wochen versendet.

Denn wenn die jüngere Generation – diese Aktion ist ein Angebot für junge Leute zwischen 18 und 35 Jahre – schon nicht nach Hause fahren kann, so ist sie doch mit dem Inhalt des Pakets für Pessach gut versorgt. Seit einigen Jahren gibt es das Angebot, das gern in Anspruch genommen wird. Die ersten Pakete wurden schon vor Wochen im Lager in Ludwigsfelde bei Berlin gepackt und verschickt.

https://www.instagram.com/p/B-Xe6Udoulh/

Bis Anfang dieser Woche wurden Bestellungen berücksichtigt. »Wir wollen ja sichergehen, dass die Pakete rechtzeitig ankommen«, sagt Marat Schlafstein. Außerdem werden den Paketen Informationen über Veranstaltungen der ZWST und des Zentralrats beigelegt. »So bringen wir Pessach zu Ihnen nach Hause«, heißt es.

Mischpacha Ein Erfolgsschlager sind auch die Pessach-Boxen für junge Familien, die über das Zentralratsprogramm »Mischpacha« angeboten werden. »Mit Ba­bys und Kleinkindern ist es nicht immer einfach, an alles zu denken, was für die Feiertage beachtet werden muss. Die MischpaBoxen bieten daher eine optimale Unterstützung zur Vorbereitung auf die Feiertage«, sagt Shila Erlbaum, Mitarbeiterin beim Zentralrat. Immer mehr Familien melden sich zu diesem Programm an.

In den Mischpacha-Paketen gibt es Bastelmaterial, Puzzles, eine Haggada und Liedertexte.

»Unabhängig von Corona sind die Boxen schon vor einiger Zeit verschickt worden.« Auch dabei ist neben Bastelmaterial, Puzzles, einer Haggada und Liedern ein Elternbrief, in dem geschrieben steht, wie man Pessach feiert.

Das Programm werde sehr gut angenommen. »Und vor allem jetzt ist es hilfreich, dass wir Anregungen für die Feiern geben – denn viele junge Familien werden ohne ihre Eltern feiern.«

»Nicht jeder hat einen koscheren Laden in der Nähe«, sagt Marat Schlafstein. Und so haben auch nicht mehr ganz so junge Familien gefragt, ob sie ebenfalls ein Paket aus der Pessach-Aktion erwerben könnten. »Wir sind aber nicht in der Lage, das zu leisten. Ich verweise dann immer auf die Angebote der Gemeinden«, sagt Schlafstein.

In Aachen nahmen Mitarbeiter der Gemeinde schon seit Januar Pessach-Bestellungen auf.

In Aachen ist Gemeindemitarbeiterin Andrea Schröder im Stress. »So chaotisch und anstrengend war es noch nie«, erzählt sie. Seit mehr als zehn Jahren arbeite sie schon in der Jüdischen Gemeinde. Die Stadt liegt nur etwa 20 Kilometer von dem Coronavirus-Hotspot Heinsberg entfernt. Seit Anfang des Jahres nahmen die Mitarbeiter die Bestellungen der Mitglieder auf.

Abholung In den vorherigen Jahren konnten die Gemeindemitglieder ihre Bestellungen immer zu einem Termin abholen. »Es kamen immer ganz viele auf einmal.« Doch in diesem Frühling ist das unmöglich. Deshalb gibt es genaue Termine, zu denen mittels einer Schleuse von der einen Seite die Bestellungen und von der anderen der entsprechende Geldbetrag in einem Briefumschlag von den Kunden ausgetauscht werden.

Dazu bedarf es einer guten Organisation. Älteren Gemeindemitgliedern, die außerhalb der Stadt wohnen, werden die Pakete nach Hause gebracht. »Jeder, der ein Auto hat und verfügbar ist, fährt.« Gemeindevorsitzender Robert Neugröschel spendiert für die Älteren jedes Jahr Wein und Mazze.

Anders sieht die Situation in Köln, im »Koscherland«, aus. Andauernd geht die Ladentür auf, alle wollen Mazze kaufen. Die Sorten Zwiebel, Vollkorn, Zwiebel-Eier und Schoko sind sehr gefragt. Ansonsten steht auf den Einkaufslisten das Übliche: Gurken, Gefilte Fisch, Suppen, Peperoni. Aber die Stimmung sei anders als sonst, denn die Leute würden sich Sorgen machen, erzählt Verkäufer Kambiz Alizadeh.

Die koscheren Lebensmittelläden haben jetzt Hochkonjunktur.

Bei »Danel Feinkost« in München ist es schwierig, jemanden telefonisch zu erreichen, da viel Kundschaft im Laden bedient werden will. Im Lager, wo die Mitarbeiter die Ware zusammenpacken und versenden, wird der Hörer hingegen nach kurzem Klingeln abgenommen. Glutenfreie Mazze gehe sehr gut, heißt es, auch ballaststoffreiche Sorten. Derzeit kann noch Ware auf Anfrage verschickt werden – auch bei Danel gilt: Pessach frei Haus.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025