Einblicke

Pausen? Kaum möglich

Rebbetzin Rachel Wagner und Rabbiner Yitzchak Mendel Wagner mit ihren Kindern Foto: privat

Einblicke

Pausen? Kaum möglich

Rebbetzins haben während der Feiertage viel zu tun – in der Familie und in der Gemeinde

von Christine Schmitt  23.09.2023 22:04 Uhr

Vor und während der Hohen Feiertage ist eine gute Planung wichtig. »Ich mache mir schon Wochen vorher Gedanken und erstelle To-do-Listen«, sagt Rachel Wagner, Rebbetzin in Krefeld. »Für mich dreht sich in diesen Tagen alles um die Gemeinde«, berichtet die 44-Jährige, die vor 30 Jahren aus der Ukraine nach Krefeld kam. Zu Hause müssten in dieser Zeit notgedrungen einige Dinge liegen bleiben.

Zuletzt stand die Vorbereitung für Jom Kippur an – ein Fastentag, doch nach Fastenende gibt es eine wichtige Mahlzeit, für die gut vorgeplant werden muss. In der vergangenen Woche hatte Rachel Wegner mit anderen Frauen aus der jüdischen Gemeinde für Rosch Haschana Challot gebacken, die an Gemeindemitglieder verschenkt wurden.

Tova Flomenmann ist in Lörrach nicht nur Rebbetzin, sondern auch Maschgicha.

Erst kürzlich unternahm Rachel Wagner mit anderen Gemeindemitgliedern einen Tagesausflug nach Antwerpen, um koschere Lebensmittel einzukaufen. »Die Stadt ist mit dem Auto nur anderthalb Stunden entfernt, da liegt es natürlich in doppelter Hinsicht nahe.« Diesmal hat sie sicherheitshalber aber auch Challot in großen Mengen gekauft. »Normalerweise backen wir selbst, aber da es nun so viele Kidduschim gibt, möchte ich lieber einen Vorrat für die nächsten Wochen haben. Glücklicherweise gibt es auch in Düsseldorf einen großen Koscher-Laden, in dem wir Stammkunden sind.«

Die mittleren ihrer vier Kinder sind in diesen Tagen in der Schule, während die knapp Dreijährige von der großen Tochter betreut wird, damit Rachel Wagner ihre To-do-Listen abarbeiten kann. »Mit einer guten Organisation, einer durchdachten Logistik und mit Gottes Hilfe ist alles machbar.« Sie »liebe ihren Job«, aber man dürfe nicht faul sein und sich keine Pause auf dem Sofa gönnen.

In ihrer Kindheit in der Ukraine gab es für sie keine Möglichkeit, die Hohen Feiertage zu begehen. Erst als sie als Teenager nach Krefeld kam, konnte sie sich mit ihrem Judentum auseinandersetzen. »Von Anfang an habe ich mich hier wohlgefühlt. Krefeld ist mein Zuhause.« Seit 16 Jahren ist sie nun mit Rabbiner Yitzchak Mendel Wagner verheiratet und kümmert sich auch um die Gemeinde: »Für mich ist es die schönste.«

GÄSTE Tova Flomenmann von der Israelitischen Kultusgemeinde Lörrach ist in Belz (Moldawien) geboren. Als Kind emigrierte sie mit ihrer Familie nach Israel. Seit 14 Jahren lebt sie nun in Lörrach. Sie ist nicht nur Rebbetzin, sondern amtiert auch als Maschgicha. Da zu Rosch Haschana mehr Gäste als ursprünglich geplant kamen, musste sie Stühle für knapp 200 Personen organisieren.

Unter den Gästen waren neben Politikern auch Geflüchtete aus der Ukraine sowie Geschäftsleute aus anderen Ländern und Familien. »Einerseits waren wir glücklich, andererseits mussten wir ja auch Platz für alle finden.«

Flomenmanns Wecker klingelt morgens gegen 5.30 Uhr, damit sie alles schafft. Ihre beiden Kinder müssen zur Schule nach Basel gebracht werden, und an den Feiertagen soll nicht nur in der Gemeinde alles schön sein, sondern auch in ihren eigenen vier Wänden. »Das sind zwar Tage mit riesengroßen Herausforderungen, aber ich mag sie«, sagt die 31-Jährige.

An Feiertagen ist Marina Charnis, Ehefrau von Rabbiner Zsolt Balla, der in der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig amtiert, immer beim Gemeindekiddusch dabei. Das gelte natürlich auch für Sukkot, weil »wir an den Feiertagen den Kiddusch und Mahlzeiten dort durchführen. Das ist Teil der Arbeit des Rabbiners, die ganze Familie nimmt daran teil«.

REPRÄSENTION Ihre Wohnung liegt in Leipzig direkt über der Synagoge – somit ist der Weg in die Gemeinde kurz. Sie habe eher eine repräsentative Rolle und begrüße gemeinsam mit ihrem Mann nach den Gottesdiensten die Besucher, sagt Marina Charnis. Mit manchen entwickelten sich längere Gespräche, in denen Neuigkeiten über die Arbeit, Gesundheit oder die Familie ausgetauscht werden. »Das ist ein Begegnungspunkt.«

Worauf sie immer ein Auge hat, seien die Kinder – ihre eigenen und die von anderen Familien. »Gottesdienste, die zu Jom Kippur über viereinhalb Stunden gehen, sind für sie sehr lang.«

An Jom Kippur kümmert sich Marina Charnis um die spielenden Kinder im Hof der Synagoge.

Deshalb versorge sie die Kleinen mit geschnittenen Äpfeln, Süßigkeiten und Snacks, wenn sie zwischendurch im Hof der Synagoge spielen. »Da kaufe ich vorher immer viel ein.« Gleichzeitig möchte sie so lange wie möglich den Gottesdienst verfolgen. Und zu Jom Kippur wird selbstverständlich gefastet. Da die Wohnung über keinen Balkon verfügt, geht die Familie zu Sukkot immer in die Laubhütte der Gemeinde. Die Sukka ist in den mittleren Tagen des Laubhüttenfestes frei verfügbar.

Was die Rebbetzins leisten, ist vielen Gemeindemitgliedern vielleicht nicht immer bewusst. Doch ohne ihre Arbeit im Hintergrund sähe vieles an den Feiertagen in den Gemeinden sicher ganz anders aus.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025