Berlin

Obermayer Awards 2024 im Roten Rathaus

Foto: picture alliance / robertharding

Die Verleihung der Obermayer Awards findet in diesem Jahr am 29. Januar auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, und der Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld, im Roten Rathaus in Berlin-Mitte statt.

Geehrt werden Dirk Erkelenz aus Köln, Anneke de Rudder aus Bad Bevensen, Marie Rolshoven aus Berlin, Christoph Mauny aus Weimar, Margit Sachse aus Roßdorf sowie der Verein EXIL e.V. aus Eberswalde. Ein Preis für herausragende Leistungen geht zudem an Katharina Oguntoye aus Berlin.

Die Preisvergabe wird von der Organisation Widen the Circle organisiert. Mit den Obermayer Awards werden Einzelpersonen und Gruppen bedacht, die aufgezeigt haben, welch wichtige Rolle die jüdische Bevölkerung vor der Zeit des Nationalsozialismus über Hunderte von Jahren für die deutsche Gesellschaft spielte.

Verständigung zwischen Bevölkerungsgruppen

Menschen, die sich der Bekämpfung von Menschenfeindlichkeit wie Rassismus oder Judenhass widmen, kommen ebenfalls als Empfänger infrage - ebenso wie Personen, die Verständigung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen fördern und gegen die Verbreitung von Vorurteilen angehen.

Die Obermayer Awards werden seit mehr als zwei Jahrzehnten verliehen. Ihre Vergabe gehört zu den wichtigen Terminen im Rahmen der Veranstaltungen anlässlich des Holocaust-Gedenktags in Berlin, der jeweils am 27. Januar begangen wird.

Verleihung der Obermayer Awards
Rotes Rathaus, Berlin
29. Januar 2024, 18:30 Uhr

Die Preisverleihung wird auch gestreamt und kann im Internet in deutscher und englischer Sprache verfolgt werden. ja

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025