Aufgegabelt

Nussecken aus dem Hotel InterContinental

Foto: Stephan Pramme

Zutaten:
(für ein Backblech, ca. 30 Stück)
Für den Mürbeteig:
100 g Zucker
200 g Margarine
300 g Mehl
1 Ei
200 g Konfitüre
Für die Nussmischung:
400 g Margarine
50 g Honig
400 g Zucker

Zubereitung:
Für den Mürbeteig alle Zutaten zu einem glatten Teig ver­kneten. 30 Minuten kühl stellen. Den Teig ausrollen (circa 2,5 Zentimeter dick), bei 180 Grad Umluft circa acht Minuten backen, mit einer Konfitüre, zum Beispiel Aprikosenkonfitüre, bestreichen.

Für die Nussmischung alles zusammen aufkochen und fünf Minuten lang köcheln lassen. Anschließend 400 Gramm gehackte Nüsse (Cashew, Haselnuss, Erdnuss, Pekannuss) zu der heißen Masse geben und noch einmal aufkochen lassen, heiß auf dem eingestrichenen Boden verteilen und bei 180 Grad circa 40 Minuten goldbraun backen. Danach in Dreiecke schneiden und komplett auskühlen lassen.

Das Rezept für den Snack hat uns Küchenchef Henning Drenkhahn zur Verfügung gestellt. Die süßen Ecken waren beim Gemeindetag sehr beliebt: In drei Tagen wurden sie rund 5000-mal verspeist.

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025