Leipzig

Noch vier Wochen zur Smicha

Die jüdischen Gemeinden in Deutschland brauchen Rabbiner – und diese lieber heute als morgen. Das Dilemma ist erkannt, auf liberaler Seite vom Abraham Geiger Kolleg Potsdam und auf orthodoxer Seite vom Hildesheimerschen Rabbinerseminar zu Berlin. »Unser Ziel ist es, permanent zwei Studenten pro Jahr zur Ordination zu bringen«, betont Joshua Spinner, Vizepräsident der Ronald S. Lauder Foundation und Vorstandsmitglied im Rabbinerseminar.

Tür an Tür mit der Yeshiva Beis Zion hat das Rabbinerseminar in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte sein Domizil. Es ist die erste derartige Ausbildungsstätte in Deutschland seit der Schoa. Die Anforderungen sind hoch, das Curriculum fordert Kraft und Konzentration. Obwohl ein Großteil der Studenten aus Zuwandererfamilien kommt, müssen alle Rabbinerstudenten ausgezeichnete deutsche Sprachkenntnisse vorweisen, Bildungserfahrungen in Deutschland gesammelt haben und motiviert sein, sich später ins deutsch-jüdische Gemeindeleben einzubringen.

Ziel Szolt Balla aus Ungarn und Avraham Radbil aus der Ukraine wurden im Juni 2009 in der Münchner Ohel Jakob Synagoge ordiniert. Shlomo Afanasev und Moshe Baumel werden den Freudentag Ende August in Leipzig erleben.

Als Shlomo Afanasev, 1981 in Taschkent geboren, vor acht Jahren mit seiner Familie nach Sachsen kam, war er bereits Finanzmanager und Buchhalter. »Mitteleuropa hatte einen besonderen Reiz, vor allem wegen der guten Bildungschancen«, erzählt Afanasev. Dann kam es jedoch zu einer überraschenden biografischen Wende. Noch in Leipzig kam der junge Mann in Kontakt mit der Lauder Foundation, begann ein Religionsstudium an der Berliner Yeshiva Beis Zion und entschloss sich schließlich für den Rabbinerberuf.

Seine Motivation klingt so emotional wie spirituell: »Der Gaon von Vilna sieht den Sinn des Lebens in der Charakterentwicklung und -verbesserung: ›Wenn heute so ist wie gestern, wofür wäre dann morgen?‹« Nach der Ordination wird Shlomo Afanasev im Land Brandenburg arbeiten. Die dortigen Gemeinden sind bisher nur mit dem Nötigsten ausgestattet, kämpfen gegen Mitgliederschwund und Fluktuation. Doch Afanasev, mittlerweile verheiratet mit der Juristin Ita und Vater von Lea (3) und und Eli (1), ist optimistisch: »Wir beginnen mit der Gemeinde in Potsdam und schauen, wie es läuft. Man kann einiges schaffen, wenn man motiviert und gut ausgebildet ist.«

engagement 22 Jahre jung ist Moshe Baumel, der zweite Absolvent in diesem Jahr. Seine Eltern emigrierten aus der litauischen Hauptstadt Vilnius an die Spree, als er noch ein Kleinkind war. In Berlin besuchte Baumel das Jüdische Gymnasium, begann später – wie Shlomo Afanasev – an der Yeshiva Beis Zion zu lernen und hängte dann das Rabbinerstudium an. Zeitgleich schaffte es der talentierte junge Mann, Kunstgeschichte und Antiquitätenkunde an der Fern-Uni Darmstadt zu studieren. Mit seiner Frau Chana engagierte er sich bald in der Kinder- und Jugendarbeit des Lauder Yeshurun Bildungszentrums. Nach seiner Ordination wird Moshe Baumel, inzwischen stolzer Vater eines kleinen Sohnes Pinchas, als Schulrabbiner und Leiter der jüdischen Fächer an der Zwi-Peres-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien arbeiten.

Dies sei keine Abkehr von Deutschland, betont der junge Mann, ganz im Gegenteil. »Schulen und überhaupt pädagogische Einrichtungen sind ganz wichtig für das jüdische Gemeindeleben. In Deutschland gibt es noch wenige Erfahrungen, wie man die Infrastruktur dafür aufbaut. Genau dafür kann ich in Wien eine Menge lernen«, sagt Baumel.

Vorbild Er, der tief beeindruckt ist von historischen Persönlichkeiten wie Esriel Hildesheimer, dem Begründer der modernen Orthodoxie, David Zwi Hoffman, Hildesheimers Nachfolger am Berliner Rabbinerseminar 1899 und Jechiel Jakov Weinberg, dem letzten Rektor des Seminars vor der Schoa, stellt selbst hohe Ansprüche an seinen Beruf: »Ein Rabbiner soll nicht nur vorbeten und Beerdigungen durchführen können. Er soll befähigt sein, sich um die Menschen in jeder Hinsicht zu kümmern. Dazu gehört Voraussicht, Mitgefühl und Liebe zum Volk. Natürlich ist das ein Ideal, und man kann dem erst über jahrelanges Studium und vielfältige Begegnungen mit den Menschen näherkommen.«

Dass die Ordination in Leipzig stattfindet, ist kein Zufall. Seit Jahren senden die Yeshiva Beis Zion und das Hildesheimersche Seminar Studenten zur geistlichen Begleitung und Gottesdienstgestaltung in kleinere Gemeinden der neuen Bundesländer, deren Mitglieder zu 98 Prozent osteuropäische Immigranten sind – so wie die meisten Rabbinerstudenten auch. Moshe Baumel und Shlomo Afanasev werden am 30. August in der historischen Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig ordiniert. Zwei Hoffnungsträger mehr für Deutschlands Gemeinden.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025