Dokumentiert

Neues Leben inmitten des Grauens

Im Lager geboren: Agnes, Jossi, Marika, Judit und Georg (v.l.) und ihre Mütter Foto: US-Holocaust Memorial Museum

»Wir sind glücklich darüber, sie an unserer Seite zu haben«, begrüßte der Präsident des Comité International de Dachau (CID), Pieter Dietz de Loos, Judit Kálmán, Tochter von Magda Schwarcz, Georg Legmann, Sohn von Elisabeth Legmann, Marika Nováková, Tochter von Eva Fleischmannová, Leslie Rosenthal, Sohn von Miriam Rosenthal sowie Hana Klein, Tochter von Dora Löwy. Fünf der sieben sogenannten Babys von Kaufering waren zu der Gedenkstunde anlässlich des 65. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau gekommen.

Mut »Danke dafür, dass sie den Mut gehabt haben, zum ersten Mal wieder hierherzu- kommen, die Reise aus Brasilien, Ungarn, aus der Slowakei, Kanada, Israel unternommen zu haben, um heute bei uns zu sein«, fuhr Dietz de Loos weiter fort. Diese jüngsten Überlebenden der Schoa waren als Mitglieder in das Comité International de Dachau aufgenommen worden.

Am 29. April 1945 konnten die Befreier kaum glauben, was sie in Dachau sahen: Sieben Mütter mit sieben Babys. Die Mütter stammten alle aus Ungarn und wussten großenteils zum Zeitpunkt ihrer Deportation noch nicht, dass sie schwanger waren. Noch am 13. März 1945 verfügte ein SS-Lagerarzt in Dachau, dass die Frauen in das Sterbelager Bergen-Belsen überstellt werden sollten. Dieser Befehl wurde jedoch nicht mehr ausgeführt.

Wie sie die Zeit der Lagerhaft überlebten, das dokumentiert die Ausstellung: »Sie gaben uns wieder Hoffnung. Schwangerschaft und Geburt im KZ-Außenlager Kaufering I«. In Kaufering I, einem Außenlager des KZs Dachau, brachten zwischen Dezember 1944 und Februar 1945 sieben Jüdinnen inmitten des Grauens ihre Kinder zur Welt – alle überlebten.

Film Ausgangspunkt für die Ausstellung war der Film »Geboren im KZ«. Entstanden ist er nach einer Idee der Journalistin Eva Gruberova, die ihn gemeinsam mit ihrer Kollegin Martina Gawaz für den WDR realisierte. In der Woche vor dem Gedenktag wurde er in der ARD ausgestrahlt. Er soll in den nächsten Wochen noch in weiteren Dritten Programmen gezeigt werden.

In einfühlsamer Weise begleiten die beiden Journalistinnen Marika Nováková auf ihren Weg in die Vergangenheit. Der historische Hintergrund wird dabei unaufdringlich und doch unübersehbar mittels Bildern und Dokumenten eingebunden. Wertvolle Beiträge zu der Situation der jungen Frauen von damals haben dabei Marikas Mutter Eva Fleischmannová sowie Miriam Rosenthal geliefert. Rosenthal wendete sich bei der Eröffnung der Ausstellung per Videobotschaft aus Kanada an die Gäste.

Themen Die Ausstellung gliedert sich in mehrere Themenbereiche auf: die Familiengeschichten vor dem Holocaust und Deportation der ungarischen Juden; Auschwitz und die Außenlager der Untertageverlagerung; Frauen als Häftlingsgruppe in den Außenlagern; Schwangerschaft und Geburt; Lagerpersonal; Evakuierung und Befreiung sowie das Leben nach dem Krieg.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025