Limmud

Neue Pläne

»Wichtig ist bei Limmud vor allem das Prinzip der Vielfältigkeit«, Organisatorin Frauke Ohnholz Foto: Ayala Goldmann

Limmud

Neue Pläne

2018 soll kein großes Festival stattfinden, sondern eintägige Treffen

von Ayala Goldmann  06.06.2017 13:06 Uhr

Frau Ohnholz, Sie sind seit zehn Jahren bei Limmud aktiv. Was hat das jüdische Lernfestival bewirkt, seit es 2008 zum ersten Mal in Deutschland stattfand – damals am Werbellinsee bei Berlin?
Das jüdische Leben in Deutschland ist wesentlich bunter geworden. Es gibt heute viel mehr Veranstaltungen, die von Einzelnen und von Freiwilligen organisiert werden.

Ist das wirklich Limmud zu verdanken?
Vielleicht war auch nur die Zeit reif dafür.

Das erste runde Jubiläum ist ein Meilenstein – doch Limmud geht mit Schulden aus diesem 10. Festival ...
Ja, wir haben ein Defizit von 40.000 Euro. Die Limmud-Fundraising-Kampagne wird ehrenamtlich durchgeführt. Wir wenden uns jetzt auch an Firmen in ganz Deutschland und stellen Limmud als ehrenamtliches, zivilgesellschaftliches Engagement vor. 2018 soll es kein Limmud-Festival geben. Das stimmt, es wird nicht ein mehrtägiges Lernfestival, sondern mehrere eintägige Veranstaltungen geben. Limmud geht auf Tour.

Wo sollen die Limmud-Tage stattfinden?
Das hängt davon ab, wo sich Limmudniks finden. Wir packen ja nicht unseren Koffer und stellen ihn irgendwo ab, sondern aus den Städten oder Regionen heraus müssen sich Leute finden, die sagen, wir möchten ein Limmud-Event machen. Und dann sagen wir: Wunderbar, was braucht ihr?, und unterstützen sie dabei. Wichtig ist dabei vor allem das Prinzip der Vielfältigkeit – dass man sich also nicht einer bestimmten jüdischen Richtung anschließt, weder liberal noch orthodox. Wir führen jetzt Gespräche mit Leuten in Essen, wo es schon seit drei Jahren einen Limmud-Tag gibt, wir reden mit Leuten in Freiburg, und das bedeutet, dass es auch für die Region Basel interessant ist, wir haben Gespräche in Hannover, und natürlich wird es wieder einen Limmud-Tag in Berlin geben.

Mehrere Sponsoren sind in diesem Jahr abgesprungen – darunter auch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, das die Teilnahme von Studenten mitfinanziert hat. Ist Limmud in der jüdischen Welt weniger populär als früher?
Nein, das glaube ich nicht. Sponsoren wechseln öfter, das macht Fundraising zu diesem schwierigen Geschäft, und wir machen das ehrenamtlich. Wir sind alle voll berufstätig, und die gesamte Organisation läuft in der Freizeit, nach einem 40-Stunden-Job. Und wenn man zu wenige Freiwillige hat, werden zu viele Aufgaben auf zu wenige Schultern verteilt. Wir müssen unser gesamtes Fundraising neu aufbauen, wir werden uns als Organisation neu aufstellen, und deswegen wird Limmud 2018 anders sein.

Wird es dann 2019 wieder ein Limmud-Festival geben?
Das hängt davon ab, ob wir einen neuen Veranstaltungsort finden. Wir brauchen einen Ort, der bereit ist, unserer eigenes koscheres Catering zu übernehmen – der also die Küche schon einige Tage vor Veranstaltungsbeginn an unser Catering abgibt, damit sie gekaschert werden kann. Das war zuletzt sowohl am Werbellinsee schwierig, wo das Limmud-Festival von 2008 bis 2014 stattfand, als auch in Neuharlingersiel in Ostfriesland, wo wir das Festival seit 2015 veranstaltet haben. Wir sind unserem koscheren Caterer Avi Toubiana sehr dankbar, dass er trotz allen Schwierigkeiten für seine Mitarbeiter auch in diesem Jahr mit von der Partie war.

Wieso ist das Catering so kompliziert?
Limmud bedeutet für das Catering: Es müssen 14 Mahlzeiten vorbereitet werden, man muss für Schabbat vorkochen, und das alles auf engstem Raum, weil wir im DJH-Ressort Neuharlingersiel nur einen kleinen Teil der warmen Küche bekommen haben und auch die kalte Küche improvisiert wurde. Wir sind jetzt im Gespräch mit verschiedenen jüdischen und israelischen Hoteliers. Unser Wunsch ist, dass wir wieder einen Ort finden, der so aussieht wie Neuharlingersiel – oder eben diese campusartige Freifläche der Europäischen Jugendbegegnungsstätte am Werbellinsee.

Limmud hatte diesmal 300 Teilnehmer, darunter 80 Kinder und Jugendliche, die einen ermäßigten Preis bezahlen. Die Teilnehmerzahlen sind seit 2015 gesunken. Liegt das am Veranstaltungsort – oder daran, dass es »Konkurrenzveranstaltungen« wie den BtJ-Schabbaton in Dresden gibt?
Ich denke, es ist beides. Neuharlingersiel ist eigentlich ein perfekter Ort, aber für viele Leute ist die Nordsee zu weit weg. Und eine Familie kann sich oft aus finanziellen Gründen nur für ein solches Event pro Jahr entscheiden – wie die Jahrestagung der Union Progressiver Juden, den BtJ-Schabbaton, den Jugendkongress des Zentralrats oder eben Limmud. Und wenn es Zentralratsveranstaltungen gibt, die wesentlich preiswerter sind, dann entscheidet sich mancher eher dafür.

Mit dem Limmud-Vorstandsmitglied sprach Ayala Goldmann

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025