Gedenkstätte Buchenwald

Neue Dauerausstellung

Volkhard Knigge, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Foto: dpa

In der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar wird am Sonntag eine neue Dauerausstellung zur Geschichte des Konzentrationslagers eröffnet. Sie steht unter dem Motto »Ausgrenzung und Gewalt. Buchenwald 1937 bis 1945« und zeigt auf 2000 Quadratmetern Fotos, Dokumente und Interviews sowie Objekte und Erinnerungsstücke ehemaliger Häftlinge.

Ein elementares Ziel der Ausstellung sei es, zu zeigen, was man besser vermeidet, damit Staat und Gesellschaft nicht »umkippen« und inhuman werden, sagte Volkhard Knigge, der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, am Mittwoch. In der Ausstellung werde die Geschichte des Lagers und seine Einbettung in die deutsche Gesellschaft gezeigt.

Die Eröffnung findet am 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald durch US-amerikanische Soldaten statt.

Zeugnisse Anhand von exemplarischen Biografien, Zeugnissen und Fallgeschichten beleuchte die neue Exposition nicht nur die Wirklichkeit des Systems KZ Buchenwald mit seinen 139 Außenlagern: »Schlaglichtartig werden auch die politischen und gesellschaftlichen Gründe für dessen Entstehung und Akzeptanz erkennbar«, betonte Knigge.

Eine wichtige Quelle für die neue Dauerausstellung im historischen Kammergebäude seien die Bestände des International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen gewesen, dessen Archiv erst seit 2007 zur Verfügung stehe. Dort werden Knigge zufolge etwa 90 Prozent der Akten der Verwaltung des KZs Buchenwald aufbewahrt.

gedenken Zur Eröffnung werden am Sonntag neben ehemaligen Häftlingen wie etwa Bertrand Herz, dem Präsidenten des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos, auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und Thüringens Chef der Staatskanzlei und Vorsitzender des Stiftungsrates, Benjamin-Immanuel Hoff, erwartet. Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung ist ein stilles Gedenken auf dem ehemaligen Appellplatz geplant. Die neu eröffnete Dauerausstellung ist danach ab 14 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.

Im KZ auf dem Ettersberg über Weimar und seinen Außenlagern wurden zwischen 1937 und 1945 insgesamt fast 280.000 Menschen inhaftiert. Die SS zwang sie zur Arbeit für die deutsche Rüstungsindustrie. Am Ende des Zweiten Weltkrieges war Buchenwald das größte KZ im Deutschen Reich. Mehr als 56.000 Menschen starben an Folter, medizinischen Experimenten und Auszehrung. epd

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025