Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

115 und 116 - das sind die Stammplätze von Marc Grünbaum und seinem Neffen. Grünbaums Stuhl in der Frankfurter Westendsynagoge gehörte zuvor seinem Vater. »Über Generationen werden die Plätze innerhalb der Gemeindefamilien weitergegeben«, erklärt der 55-Jährige. Er ist einer der Vorstandsvorsitzenden der Jüdischen Gemeinde am Main, die mit ihren knapp 6.500 Mitgliedern zu den größten in Deutschland gehört. »Es geht um religiöse und emotionale Verbundenheit von Menschen mit der Synagoge und die Erinnerung an die eigenen Eltern.«

Die Westendsynagoge ist prächtig und umfängt die Beterinnen und Beter zugleich mit einer warmen Atmosphäre. Mit ihren dunkelbraunen Sitzen, den zurückhaltend gelb-orangefarbenen Wänden, dunkelgrünen und roten Ornamenten, einer blau-grauen Kuppel und einem großen Deckenleuchter über der Bima, dem Pult, an dem aus der Thora gelesen wird. An den Seiten erhebt sich in Hufeisenform die Empore für die Frauen. Der Innenhof ist in das Sonnenlicht des Nachmittages getaucht.

Größte Synagoge Frankfurts

Die Synagoge mit ihren etwa 1.000 Plätzen ist heute die größte in Frankfurt und gehört zu den wenigen in Deutschland, die bei den NS-Novemberpogromen 1938 stark beschädigt, aber nicht komplett zerstört wurden. Was heute in dem Gebäude zu sehen ist, ist vielfach restauriert, Originales kenntlich gemacht. Nicht lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Grauen der Schoah versammelten sich Jüdinnen und Juden zum ersten Gottesdienst in der notdürftig instandgesetzten Synagoge. Das war vor 80 Jahren, am 7. September 1945 im Vorfeld des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana.

Grünbaum erinnert daran, dass die Synagoge voll besetzt gewesen sei. Rosch Haschana ist ein wichtiges Fest und gehört zu den Hohen Feiertagen. Mehrheitlich waren damals jüdische US-Soldaten anwesend. Denn nach Angaben der Gemeinde hatten von den mehr als 11.000 Frankfurter Jüdinnen und Juden, die in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden, nur wenige überlebt. Leopold Neuhaus, letzter Rabbiner der Gemeinde bis 1942, war auch der erste Rabbiner nach 1945.

Vor 1933 wurde in der Westendsynagoge nach einem liberalen Gottesdienstablauf gebetet, wie Grünbaum erklärt. Nach dem Krieg veränderte sich die Zusammensetzung, weil kaum Alteingesessene vom Nazi-Regime verschont geblieben waren. Nun waren es vor allem osteuropäische Jüdinnen und Juden, die dort beteten. Deshalb entschied man sich nach einem Streit um den Ritus für eine orthodoxe Prägung, so Grünbaum - wie in vielen anderen Gemeinden, den sogenannten Einheitsgemeinden, in Deutschland auch. Vor der Schoah war Deutschland indes ein Zentrum des liberalen Judentums.

»Nie versteckt«

Auch dies ist heute in dem weitläufigen Gebäude vertreten, in dem die Westendsynagoge untergebracht ist: durch den Egalitären Minjan, eine liberale Gemeinschaft, in der Frauen und Männer im Gottesdienst gleichberechtigt Aufgaben übernehmen. Weitere Betgemeinschaften haben ihre Räume, hinzu kommen eine Religionsschule und Versammlungsräume. In der städtischen Architektur im Westend mit seinen gepflegten Altbauten ist die Synagoge ein präsentes Gebäude. »Das Frankfurter Judentum hat sich nie versteckt«, betont Grünbaum.

Versteckt wird hier auch nicht die Solidarität mit den am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas verschleppten Geiseln. Auf einem großen schwarzen Banner am Tor der Synagoge - hinter Betonbarrieren auf der Straße - wird gefordert, die restlichen noch im Gazastreifen gefangenen Geiseln nach Hause zurückzubringen. Seit dem 7. Oktober durchlebe die Gemeinde eine schwierige Zeit, so Grünbaum. Angesichts von massiv gestiegenem Antisemitismus gebe es Ängste und auch durchaus die Frage nach einer Zukunft jüdischen Lebens in Europa.

Wunsch nach Solidarität

»Wir fühlen uns auch oft alleingelassen«, bemängelt Grünbaum eine häufige fehlende Solidarität. »Die Stimmung ist gekippt, je länger der Gazakrieg andauert. Ja, wir sehen viel Leid im Gazastreifen. Aber leider ist die Einordnung der politischen Zusammenhänge einseitig: Antiisraelische Polemik wird mit purem Antisemitismus vermengt.« Das Bundeskriminalamt hatte 2024 bei antisemitisch motivierten Delikten einen neuen Höchststand verzeichnet: eine Steigerung um knapp 21 Prozent auf rund 6.200 (Vorjahr: 5.200).

Ungeachtet dessen nimmt das jüdische Jahr seinen Lauf. Rosch Haschana steht vor der Tür, das in diesem Jahr am Abend des 22. September beginnt und bis 24. September dauert. Dann wird es wieder voll in der Westendsynagoge. »Das hier ist eine Synagoge, die immer sehr lebendig war«, sagt Grünbaum. »Ich kann mir nicht vorstellen, die Hohen Feiertage woanders zu verbringen.«

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025