Bonn

»Nein zu Judenhass«

Demonstration gegen die Boykottbewegung BDS in Berlin, 2017 Foto: Gregor Zielke

Die Kölner Aktivistin Malca Goldstein-Wolf ruft am Donnerstag, 24. Januar, in Bonn zu einer Protestaktion unter dem Motto »Nein zu Judenhass – Nein zum BDS« auf. Um 18 Uhr soll die Demonstration an der Ecke Clemens-August-Straße/Sebastianstraße beginnen. Dabei soll unter anderem Brigitte Berger von der Bonner Arbeitsgemeinschaft der Deutsch-Israelischen Gesellschaft zu den Teilnehmern sprechen.

Anlass ist eine von der »Palästinensischen Gemeinde Bonn« organisierte Veranstaltung, die vom Verein »Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost« und der BDS-Gruppe Bonn unterstützt wird und auf der ein Vorstandsmitglied der »Jüdischen Stimme« über »Israels rechte Freunde in Europa und den USA« sprechen will.

boykott Der BDS versucht, in Deutschland immer weiter Fuß zu fassen. Sein Ziel ist der wirtschaftliche, politische und kulturelle Boykott Israels», sagt Goldstein-Wolf. Dagegen müsse Haltung gezeigt werden. «Auch wenn das laute Demonstrieren den meisten Juden wesensfremd ist, scheint politisches Taktieren oftmals nicht mehr auszureichen.»

Die Stadt Bonn hatte im Veranstaltungskalender für den Vortrag geworben, den Eintrag nach Hinweisen gelöscht. Frankfurt am Main, München und andere Städte stellen der BDS-Kampagne keine Räume mehr für ihre Veranstaltungen zur Verfügung.

Im vergangenen Jahr beschloss der Bundestag, BDS-Aktionen abzulehnen. Ähnlich entschieden mehrere Landesparlamente. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, verurteilt die BDS-Bewegung ebenfalls. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sagte in der vergangenen Woche: «Die Stoßrichtung der BDS-Bewegung ist unzweifelhaft antisemitisch.» Wer mit BDS zusammenarbeite, der mache sich diese Haltung zu eigen.  ja

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025