München

Mutig und couragiert

Ihre Entscheidungen sind schon seit über 70 Jahren vergangen, doch vergessen ist das Handeln von Anna Zeitler und Andor Cziller bis heute nicht. Als während der NS-Zeit viele Deutsche wegschauten, entschloss sich die bayerische Bäuerin Anna Zeitler (1896–1977), genau dies nicht zu tun – und rettete die beiden jüdischen Kinder Shlomo und Josef Szlamkiewicz auf ihrem Bauernhof in Wiesau vor der Verfolgung. Zuvor war ihnen als Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald während eines Todesmarsches die Flucht gelungen.

Nicht weniger mutig: der Ungar Andor Cziller (1908–1974), der das Leben der jüdischen Familie Csillag rettete. Als die Nationalsozialisten Ungarn besetzten, standen die Csillags bereits auf der Deportationsliste. Cziller bewahrte sie vor der Deportation, indem er den zwei Töchtern der jüdischen Familie die persönlichen Ausweisdokumente seiner Familie gab und sie in seiner Wohnung nahe Budapest aufnahm.

Erinnerung Am Donnerstagabend nun sind Anna Zeitler und Andor Cziller postum als »Gerechte unter den Völkern« ausgezeichnet worden. »Wir ehren heute zwei herausragende Persönlichkeiten, die unter Einsatz ihres Lebens in der Zeit des Holocaust das Leben jüdischer Mitbürger gerettet haben«, sagte die bayerische Staatssekretärin Carolina Trautner bei der Würdigung im Münchner Kultusministerium.

Die Auszeichnung des Staates Israel und der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem überreichte die israelische Generalkonsulin Sandra Simovich. Entgegengenommen wurde die Ehrung von Anna Zeitlers Enkel Georg. »In Israel war es von Anfang an wichtig, bei der Erinnerung an die ermordeten Juden auch die nicht-jüdischen Retter hervorzuheben«, hob Simovich in Anwesenheit von Schülern der Mittelschule Wiesau hervor.

»Ich möchte ganz offiziell, aber auch persönlich, Danke sagen für ihre Zivilcourage, menschliche Werte jederzeit hochzuhalten. Ich kann ihnen versichern, wir werden sie nicht vergessen«, sagte Simovich in Erinnerung an die beiden Geehrten. »Sie sind als Vorbilder im Gedächtnis unseres Staates verewigt. Anna Zeitler und Andor Cziller lehren uns, dass jeder Mensch einen Unterschied machen kann.«

Risiko Der Ehrentitel »Gerechter unter den Völkern« wurde nach Israels Staatsgründung 1948 eingeführt, um Nichtjuden, die während der NS-Zeit unter Einsatz ihres Lebens Juden vor der Ermordung retteten, für ihre Hilfe und Courage auszuzeichnen. Die Auswahlkriterien sind hoch: So muss der Ausgezeichnete nachweislich ein persönliches Risiko eingegangen sein und darf keine Gegenleistung für die gewährte Hilfeleistung verlangt haben.

Insgesamt hat Yad Vashem bislang mehr als 26.500 Männer und Frauen als »Gerechte unter den Völkern« ausgezeichnet. Unter ihnen sind rund 550 Deutsche, etwa der Unternehmer Berthold Beitz, seine Frau Else und Oskar Schindler. ppe

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025