München

Mutig und couragiert

Ihre Entscheidungen sind schon seit über 70 Jahren vergangen, doch vergessen ist das Handeln von Anna Zeitler und Andor Cziller bis heute nicht. Als während der NS-Zeit viele Deutsche wegschauten, entschloss sich die bayerische Bäuerin Anna Zeitler (1896–1977), genau dies nicht zu tun – und rettete die beiden jüdischen Kinder Shlomo und Josef Szlamkiewicz auf ihrem Bauernhof in Wiesau vor der Verfolgung. Zuvor war ihnen als Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald während eines Todesmarsches die Flucht gelungen.

Nicht weniger mutig: der Ungar Andor Cziller (1908–1974), der das Leben der jüdischen Familie Csillag rettete. Als die Nationalsozialisten Ungarn besetzten, standen die Csillags bereits auf der Deportationsliste. Cziller bewahrte sie vor der Deportation, indem er den zwei Töchtern der jüdischen Familie die persönlichen Ausweisdokumente seiner Familie gab und sie in seiner Wohnung nahe Budapest aufnahm.

Erinnerung Am Donnerstagabend nun sind Anna Zeitler und Andor Cziller postum als »Gerechte unter den Völkern« ausgezeichnet worden. »Wir ehren heute zwei herausragende Persönlichkeiten, die unter Einsatz ihres Lebens in der Zeit des Holocaust das Leben jüdischer Mitbürger gerettet haben«, sagte die bayerische Staatssekretärin Carolina Trautner bei der Würdigung im Münchner Kultusministerium.

Die Auszeichnung des Staates Israel und der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem überreichte die israelische Generalkonsulin Sandra Simovich. Entgegengenommen wurde die Ehrung von Anna Zeitlers Enkel Georg. »In Israel war es von Anfang an wichtig, bei der Erinnerung an die ermordeten Juden auch die nicht-jüdischen Retter hervorzuheben«, hob Simovich in Anwesenheit von Schülern der Mittelschule Wiesau hervor.

»Ich möchte ganz offiziell, aber auch persönlich, Danke sagen für ihre Zivilcourage, menschliche Werte jederzeit hochzuhalten. Ich kann ihnen versichern, wir werden sie nicht vergessen«, sagte Simovich in Erinnerung an die beiden Geehrten. »Sie sind als Vorbilder im Gedächtnis unseres Staates verewigt. Anna Zeitler und Andor Cziller lehren uns, dass jeder Mensch einen Unterschied machen kann.«

Risiko Der Ehrentitel »Gerechter unter den Völkern« wurde nach Israels Staatsgründung 1948 eingeführt, um Nichtjuden, die während der NS-Zeit unter Einsatz ihres Lebens Juden vor der Ermordung retteten, für ihre Hilfe und Courage auszuzeichnen. Die Auswahlkriterien sind hoch: So muss der Ausgezeichnete nachweislich ein persönliches Risiko eingegangen sein und darf keine Gegenleistung für die gewährte Hilfeleistung verlangt haben.

Insgesamt hat Yad Vashem bislang mehr als 26.500 Männer und Frauen als »Gerechte unter den Völkern« ausgezeichnet. Unter ihnen sind rund 550 Deutsche, etwa der Unternehmer Berthold Beitz, seine Frau Else und Oskar Schindler. ppe

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025