Gerechte unter den Völkern

Mut und Menschlichkeit

Bronzeskulptur zu Ehren von Kreszentia Hummel vor dem Arberger Torturm Foto: Peter Tippl

Gut drei Jahre lang hat der Tag für Lotte Hummel mit dem Besuch der Morgenandacht begonnen, so wie es noch weit über die 40er-Jahre hinaus für katholische Kinder üblich war. Der steile Weg zur Kirche von Arberg machte dem Mädchen dabei weniger Probleme als die Sorge, sich durch eine falsche Geste oder eine Unachtsamkeit zu verraten – und damit sich selbst und ihre Beschützerin in tödliche Gefahr zu bringen.

Den Weg legte Charlotte Knobloch, nun unter ihrer richtigen Identität, am 1. Juli dieses Jahres noch einmal zurück, diesmal in einer großen Limousine, angeführt von einer Polizeieskorte. So sehr sich die örtlichen Honoratioren über den Besuch der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) freuten – für sie war eines klar: Es war nicht ihr Tag, sondern der von Kreszentia, genannt Zenzi, Hummel. Diese Frau hatte dem kleinen jüdischen Mädchen damals das Leben gerettet, wohl wissend, in welche Gefahr sie sich selbst und ihre Familie damit brachte.

ansprache »In einer Situation, in der ein ganzes Land fast ausnahmslos wegschaute, als Juden verfolgt wurden, und den Hilfsbedürftigen feige aus dem Weg ging, bewies sie nicht nur Menschlichkeit, sondern auch großen Mut«, betonte Knob­loch in ihrer Ansprache. Pfarrer Reinhard Pasel hatte ihren besonderen Einsatz und ihren starken Charakter bereits zuvor gewürdigt: »Zenzi Hummel ist eine von uns, ein leuchtender Stern, der sie nie sein wollte. Sie war ein guter Mensch.«

Es war keine leichte Entscheidung, im Fall einer Enttarnung drohte allen der Tod.

Kreszentia Hummel war am 31. Januar 1907 in einer Bauernfamilie in Arberg zur Welt gekommen, wo sie am 21. August 2002 auch starb. In Nürnberg arbeitete sie eine Zeit lang als Angestellte im Haushalt des Bruders von Fritz Neuland. Dort hatte sie auch dessen Tochter Charlotte kennengelernt – die beiden verband sofort eine Sympathie, die ein Leben lang andauern sollte. »Sie blieb immer meine Zenzi, die mit mir schäkerte, während wir meinen Onkel Willi in Nürnberg besuchten – lange, bevor sie wieder nach Arberg zurückging«, erzählte Charlotte Knobloch.

Dennoch waren es bange und lange Minuten, ja gefühlte Stunden, für Tochter und Vater, als Letzterer Kreszentia Hummel darum bat, Charlotte bei sich aufzunehmen. Für die Bauersfrau und ihre Familie war es keine leichte Entscheidung, Im Fall einer Enttarnung nämlich hätte ihnen allen der Tod gedroht. Doch, so erzählte die IKG-Präsidentin später, »sie blieb dieselbe Zenzi, die ihr Leben aufs Spiel setzte, damit mein Leben nicht schon im Kindesalter enden musste«.

»bankert« Bei dieser Entscheidung musste Zenzi Hummel aber noch ein persönliches Problem lösen. Im Ort galt die kleine Lotte bald als »Bankert«, als uneheliches Kind der tiefgläubigen Katholikin. Die gesellschaftliche Schande ertrug sie, die religiöse nicht – und sie vertraute sich dem damaligen Ortspfarrer Josef Scheiber an. Er war nun auch eingeweiht, zeigte Verständnis für die Situation und half der kleinen Lotte, in der Kirche alles richtig zu machen, um nicht aufzufallen.

Sie hatten Glück. Mit dem Ende der Nazizeit war das Versteckspiel zu Ende, alle Beteiligten hatten überlebt. Auch die beiden Brüder von Zenzi Hummel waren unversehrt aus dem Krieg zurückgekehrt – ein Anliegen, für das die fromme Frau immer gebetet hatte. Eine weltliche Auszeichnung erhielt sie 2017, als die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem sie posthum als »Gerechte unter den Völkern« ehrte.

In Arberg waren die Redner der Gedenkstunde am 1. Juli für die Leistung der frommen Frau des Lobes voll, Landrat Jürgen Ludwig ebenso wie der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Ludwig Spaenle.

Bürgermeister Jürgen Nägelein als Veranstalter bat die Anwesenden anschließend auf den Marktplatz, wo zur Ehrung von Zenzi Hummel eine Bronzeplastik enthüllt wurde. In Arberg soll auf Anregung des emeritierten Professors Armin Scherb in Absprache mit den Gemeindeverantwortlichen ein Gedenk- und Lernort entstehen.

In Arberg waren die Redner der Gedenkstunde am 1. Juli für die Leistung der frommen Frau des Lobes voll.

Kreszentia Hummel steht nun sichtbar vor dem Arberger Torturm, Lernstätte für jeden, der sich mit Geschichte auseinandersetzt und sich der Zukunft stellen will. Das Projekt solle dabei eine Achse von Nürnberg über Arberg nach Hesselberg bilden und so verschiedene Aspekte der einstigen nationalsozialistischen Herrschaft thematisieren.

ausschreibung Mit der Fertigung der Bronzeskulptur der mutigen Kreszentia Hummel wurde nach einer Ausschreibung die Künstlerin Elke Zimmermann beauftragt. Ihr Werk zeigt eine entschlossene Frau, die mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht, hinter ihr ein Kind, das sie beschützen will. Der entschlossene Gesichtsausdruck spiegelt Mut und Zivilcourage – Symbol zugleich für die Ziele des Lern- und Gedenkorts Arberg und eine Hommage an eine selbstlose Bürgerin.

»Sie blieb stark, für mich«, sagte Charlotte Knobloch, und genau so zeigt die Skulptur auf dem Arberger Marktplatz Kreszentia Hummel. »Gemeinsam mit ihrer Familie rettete sie damals nicht nur ein kleines jüdisches Mädchen aus München, sondern sie zeigte, dass jeder Einzelne es sehr wohl selbst in der Hand hatte, ob er in dieser Situation half oder nicht«, so Knobloch weiter.

»Zenzi stellte sich nicht schützend vor mich, weil ihr das einen unmittelbaren Vorteil brachte. Im Gegenteil. Sie tat es, obwohl das für sie und ihre Liebsten mit größter Gefahr verbunden war – einfach, weil es das Richtige war.«

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  21.03.2025 Aktualisiert

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025