Trauer

Musikalisches Multitalent

Artur Silber (1954–2021) sel. A. prägte die Musikszene in München. Foto: privat

Trauer

Musikalisches Multitalent

Der Schlagzeuger und Produzent Artur Silber starb kurz vor seinem 67. Geburtstag

von Helmut Reister  03.06.2021 08:50 Uhr

Musik, ob am Schlagzeug, als Veranstalter, Promoter oder Studiobesitzer, bestimmte sein Leben. Am Sonntag der vorvergangenen Woche, nur wenige Tage vor seinem 67. Geburtstag, erlag Artur Silber einem Krebsleiden.

Welche Rolle er in der Münchner Musik- und Kulturszene spielte, wurde bei seiner Beisetzung in der vergangenen Woche deutlich.

Neben seiner Familie, seiner Frau und seinen zwei Kindern kamen trotz Corona viele Trauergäste auf den Neuen Israelitischen Friedhof, darunter auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude.

verbundenheit Das frühere Stadtoberhaupt hob in seiner Trauerrede seine enge Verbundenheit mit dem verstorbenen Multitalent hervor. Silber hatte für die Stadt viele Jahre lang den jährlich stattfindenden Theatron MusikSommer ausgerichtet. 2002 schaffte er es mit 31 Veranstaltungstagen als längstes durchgehendes Open-Air-Festival der Welt sogar ins Guinness-Buch der Rekorde.

Artur Silber war 1974 einer der Initiatoren des Theatron-Festivals.

Artur Silber, der als Jugendlicher beim FC Bayern München eine Fußballkarriere vor Augen hatte, entschied sich für die Musik und war 1974 einer der Initiatoren des Theatron-Festivals. 1983 gründete er mit Jochen Scheffter die Downtown-Studios in einem Hinterhof in der Augustenstraße. Udo Lindenberg war mit Phoenix die erste große Produktion, später tauchten Namen wie Hildegard Knef oder Claudia Koreck auf.

Transformer Records, ein bekanntes Label, und die Agentur Silberpfeil PR sind weitere Namen, die mit ihm eng verbunden sind. Dort war er Geschäftsführer. Seit mehr als 20 Jahren war er außerdem als Privatdozent für Marketing an Fortbildungseinrichtungen tätig. Als Drummer machte er sich bei Rockbands wie »Sonnenschiff« oder »Central Park« einen Namen. Zuletzt legte er sich für »Thrillogy« ins Zeug. »Er hat die Musikszene in München geprägt« war am Rande der Beisetzung ein oft gehörter Satz.

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025

Leipzig

Tausende Gäste bei Jüdischer Woche

Veranstalter waren die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Ariowitsch-Haus

 23.06.2025