Philharmonie Berlin

Musikalischer Grundstein

Es war ein Abend der Temperamente. Der Schlussakkord des ersten Klavierkonzerts von Tschaikowsky war noch nicht verklungen, da hielt Andrei Gavrilov nichts mehr auf der Klavierbank. Der Pianist sprang auf, umarmte den Konzertmeister und dankte dem Dirigenten Michael Zukernik und dem Publikum.

Davor hatte er in der Berliner Philharmonie souverän das Konzert interpretiert und beim Spiel den Musikern des German National Orchestra gelegentlich pantomimisch Anregungen gegeben, an zarten Partien etwas leiser zu spielen. In einer Pause traten Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch und Klaus Lederer (Die Linke), Senator für Kultur und Europa, gemeinsam ans Mikrofon.

Party Rabbiner Teichtal war außer sich vor Freude – über die fast ausverkaufte Philharmonie, die Musik, das Benefizkonzert und das geplante Projekt. »Es ist ein wunderbarer Abend. Wir freuen uns, heute hier zu sein bei der Party für den Campus.« Die Einnahmen des Benefizneujahrskonzertes werden zur Verwirklichung des Jüdischen Campus Berlin an der Münsterschen Straße gebraucht. Insgesamt sollen sich die Kosten auf 18 Millionen Euro belaufen. Zwei Drittel des Geldes seien bereits da. Die Baugenehmigung liege auch vor, demnächst soll das Projekt ausgeschrieben werden.

»Wir wollen ein gemeinsames positives Miteinander. Der Campus wird ein religionsübergreifender Ort der Begegnung sein, der interkulturelles Bewusstsein stärken wird.« Erste Pläne dazu wurden 2013 vorgestellt, seit drei Jahren wird aktiv geplant, und im Juni soll der Grundstein gelegt werden. 2007 wurde das Jüdische Bildungszentrum an der Münsterschen Straße eingeweiht, mittlerweile konnte das Nachbargrundstück erworben werden, auf dem der Campus nun errichtet werden soll. Rabbiner Teichtal hofft auf die Einweihung 2020.

Es sei ein wirklich schöner Abend, bestätigte Klaus Lederer lächelnd. Er freue sich über das neue »erstarkte jüdische Selbstbewusstsein« und erinnerte an das Lewandowski-Festival im Dezember, das Entzünden der Chanukkalichter am Brandenburger Tor und die Jüdischen Kulturtage – alles Zeichen dafür, dass »jüdisches Leben eine Selbstverständlichkeit in Berlin« sei.

Zentralrat Der Senat werde das mit aller Kraft unterstützen. Dazu zähle auch der Campus. »Das Land Berlin fördert das Vorhaben mit Mitteln aus der Stiftung Deutsche Klassenlotterie und aus dem Kita-Ausbauprogramm.« Auch die Bundesregierung und der Zentralrat der Juden in Deutschland unterstützen das Projekt. Der Geschäftsführer des Zentralrats, Daniel Botmann, wurde als Gast des Konzerts besonders begrüßt.

»Eine lebendige Begegnungsstätte« soll der Campus werden, der neben dem Familien- und Bildungszentrum Münstersche Straße geplant wird, heißt es in Chabads Info-Broschüre. Neben einer Kita, einer Schule, einem Jugendklub, einem Sport- und Freizeitzentrum soll es einen Saal für Feste geben, ebenso wie ein Fort- und Weiterbildungszentrum für Lehrer.

Michael Zukernik, Dirigent und Gründer des German National Orchestra, hatte die populären Musikstücke ausgewählt. Der 47-Jährige wurde in Moskau geboren, studierte Schlagzeug und wanderte nach Israel aus, kam aber zum Studieren nach Deutschland. Er denkt gerne an seine Berliner Studienzeit und an die Schabbatfeiern bei Rabbiner Teichtal zurück. Der Jüdische Campus werde für alle »ein geöffnetes Zentrum Berliner jüdischen Lebens, wo sich lernen, unterhalten, Sport treiben, Kultur erleben« lasse. Zukernik und Teichtal hatten die Idee des Benefizkonzerts gemeinsam entwickelt.

Dvorák Abgerundet wurde das Programm mit Dvoráks 9. Sinfonie Aus der Neuen Welt sowie jüdischen Liedern, die von den Kantoren Aryeh L. Hurwitz und Yitzchak Meir Helfgot sowie dem Klarinettenduo Gurfinkel interpretiert wurden. Allerdings kamen die Kantoren gegen das 80 Musiker umfassende Orchester stimmlich in der ersten Konzerthälfte kaum an, nach der Pause funktionierte die Technik besser.

Das Benefizkonzert war möglich, weil die Berliner Philharmonie zu einem Sonderpreis gebucht werden konnte. Die Konzertkarten gingen auch in den öffentlichen Verkauf. »Mitten im Zentrum der Hauptstadt ein jüdisches Konzert zu geben – das ist ein Zeichen jüdischen Wachstums und ein großer Schritt nach vorne«, meinte Teichtal.

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Abitur

Noten und Streiche

An immer mehr jüdischen Schulen kann die Hochschulreife erlangt werden

von Christine Schmitt  02.06.2023

Frankfurt

»Schweigen bedeutet Zustimmung«

Zahlreiche Menschen demonstrierten gegen das umstrittene Konzert von Roger Waters

von Pascal Beck  02.06.2023

Kino

Schau mal Rhein

In Düsseldorf zeigt das Paul-Spiegel-Filmfestival »Jüdische Welten« bis zum 11. Juni acht Beiträge

von Katrin Richter  02.06.2023

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum besucht haben«, so Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023