München

Musik, Grundgesetz, WIZO

Das Israel Philharmonic Orchestra im Charles Bronfman Auditorium in Tel Aviv Foto: imago/Xinhua

Musik

Die Freunde des Israel Philharmonic Orchestra laden am Sonntag, 28. Juni, 20 Uhr MEZ, zur kostenlosen IPO Global Gala ein. Geleitet wird diese von der britischen Oscarpreisträgerin Helen Mirren (The Queen) sowie dem musikalischen Direktor des IPO, Lahav Shani. Es wirken die Sopranistin Chen Reiss und Mitglieder der Wiener Philharmoniker mit. Zudem gibt es Beiträge unter anderem von Pinchas Zukerman, Yefim Bronfman, Evgeny Kissin, Andras Schiff und Zubin Mehta. Anmeldung unter www.ipo.co.il/en/virtual-ipo-global-gala/. ikg

Grundgesetz

Der Begriff »Rasse« sollte nach Ansicht von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch aus dem Grundgesetz entfernt werden. Als dieses verabschiedet wurde, habe der Begriff vor allem dem Schutz der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung gedient. Angesichts eines veränderten Sprachgebrauchs und gesellschaftlichen Bewusstseins werde diese ursprüngliche Absicht jetzt gefährdet. Charlotte Knobloch betonte zugleich, dass die aktuelle Debatte nicht zum Selbstzweck werden dürfe. »Der Streit um Worte mag bedeutsam sein«, erklärte sie, »aber er darf das eigentliche Ziel nicht überdecken. Der Staat muss seinen Bürgern ein Leben ohne Angst ermöglichen und sie vor Angriffen schützen, ganz gleich, ob diese rassistisch, antisemitisch oder von sonstigem Hass motiviert sind.« ikg

WIZO

Es sollte das »Fest der Feste« werden: 100 Jahre WIZO, 100 Jahre
Frauenpower, 100 Jahre Hilfe für Israel. Das Coronavirus hat allen Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem wollen die Münchner WIZO-Damen an der Unterstützung ihrer Hilfsprojekte festhalten. Verwirklicht werden soll dies mit einem glanzvollen Magazin, alten und neuen Fotos – und möglichst vielen Glückwünschen in Form bezahlter Anzeigen, aber auch durch Spenden (Stadtsparkasse München, IBAN: DE32 7015 0000 1002 0099 81, BIC: SSKMDEMMXXX). Der direkte Kontakt zu WIZO München: wizoanzeige@gmail.com und Telefon 089/5480 2626. ikg

Gedenkstätte

Referenten der KZ-Gedenkstätte Dachau schlüpfen an den kommenden Wochenenden in die Rolle von Fremdenführern, sogenannten Cicerones. An neun Standorten im Freien erwarten sie die Besucher, informieren und beantworten Fragen in verschiedenen Sprachen. Mit diesem Angebot erweitert die KZ-Gedenkstätte Dachau während der schrittweisen Wiedereröffnung des Geländes und der Ausstellungen ihr Angebot. In Kombination mit den zweimal wöchentlich stattfindenden digitalen Live-Rundgängen auf Facebook, den virtuellen Führungen durch die Sonderausstellung Zeitspuren. Der Außenlagerkomplex Allach, dem Audioangebot »Dachauer Ton-Spuren« sowie dem mit dem BR entstandenen AR-Projekt »Die Befreiung« stehen Interessierten somit auch in Corona-Zeiten vielfältige Zugänge zur Geschichte des Konzentrationslagers Dachau offen. ikg

Folkloretanz

Am Montag, 29. Juni, 19 Uhr, gibt es auf »IKG LIVE!«, der Kulturplattform der Israelitischen Kultusgemeinde, »eine Liebeserklärung an den israelischen Folkloretanz«. Der Tanzpädagoge, Choreograf und langjährige Dozent an der Jüdischen Volkshochschule, Matti Goldschmidt, erklärt im Gespräch mit Sibylle von Tiedemann die Faszination des israelischen Volkstanzes. Dazu gibt es praktische Tanzübungen, die jeder zu Hause ausprobieren oder anwenden kann, um in Form zu bleiben. Solange nicht live miteinander getanzt werden darf, um »Social Distancing« (Abstand wahren) zu gewährleisten, sind diese Lektionen jederzeit unter www.ikg-live.de (Benutzername: ikg, Passwort: live) abrufbar. ikg

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025