Feier

Muscheln sammeln in Eilat

Nächster Stopp in der 1. Klasse: »Kiga-Absolventen« Foto: Marina Maisel

»Kiga-Absolvent« steht auf den bunten Hüten der Kinder, die im Foyer des Gemeindezentrums herumwirbeln und sich an diesem Tag vom Kindergarten verabschieden. Eine Ausstellung mit farbenfrohen Bildern erzählt davon, was die Kiga-Absolventen gelernt haben. Nicht nur den Umgang mit Farbe, sondern auch mit dem Schaffen und den Maltechniken von Künstlern wie Wassilly Kandinsky, Franz Marc, Claude Monet oder Friedensreich Hundertwasser.

Auf der Bühne singen stolze Absolventen auf Deutsch, Englisch, Hebräisch und Russisch oder tragen Gedichte vor. Im Kindergarten haben sich die Jüngsten der Gemeinde aber nicht nur viel mit Musik und Kunst beschäftigt. Sie wurden vor allem auch behutsam in die Welt der jüdischen Religion, Tradition und hebräischen Sprache eingeführt.

Elternbeirat »Wir sind stolz auf unsere Kinder, die sich wunderbar entwickelt und entfaltet haben«, betonte die Leiterin des Alexander-Moksel Kindergartens, Romana Alfred, die in ihrer Ansprache auch Grüße der Präsidentin der IKG, Charlotte Knobloch, übermittelte. Ausdrücklich bedankte sie sich beim Kiga-Team, »das sich tagtäglich mit viel Liebe und Können eingebracht hat«, bei Talia Presser vom Vorstand der IKG, die sich stets »mit viel Herz und Verstand für uns einsetzt« und bei dem gesamten Elternbeirat mit ihren Vorsitzenden Liana Vigodski und Natalie Scher-Kahn »für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz«.

Das anschließende Sommerfest des Kindergartens, das vom Elternbeirat organisiert wurde, war dafür ein schönes Beispiel. Vor allem das vergnügliche Reise-Spiel nach Israel machte den Kindern besonders Spaß. Mit Pässen des »Freistaats Kindergarten« reisten die Kleinen zum Eierlaufen nach Haifa, übten sich im Sackhüpfen in Aschdod, wurden in Safed geschminkt und fanden die schönsten Muscheln in Eilat.

Der Elternbeirat und Jugendliche vom Jugendzentrum »Neshama« als Kooperationspartner des Sommerfestes, betreuten alle Stationen und sorgten dafür, dass die Kinder im Spiel noch mehr über Israel und das Judentum erfahren konnten. Die Theatergruppe »Lo-Minor« durfte da nicht fehlen und sorgte unter der Leitung von Anastasia Komerloh mit einer Show für gute Laune bei den Kleinen. Um das leibliche Wohl der kleinen und großen Gäste kümmerte sich beim Sommerfest das Restaurant Einstein.

Talia Presser von der Erziehungskomission bedankte sich bei dem »tollen Team« des Kindergartens und lobte für »ihre hervorragende Arbeit« neben der Leiterin Romana Alfred ausdrücklich die drei Erzieherinnen Astrid Awerbuch, Barbara Weich- hold und Michaela Hochmut, die schon mehr als 20 Jahren im Kindergarten der Gemeinde tätig sind.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025