Trauer

Moritz Neumann gestorben

Moritz Neumann sel. A. Foto: Gregor Zielke

Moritz Neumann ist tot. Der langjährige Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen, Direktoriumsmitglied des Zentralrats der Juden und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Darmstadt, ist im Alter von 68 Jahren gestorben.

»Moritz Neumann sel. A. war lange Zeit das Gesicht und die Seele der jüdischen Gemeinschaft Hessens«, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, in einer ersten Stellungnahme. Mit Leidenschaft habe er sich für die Belange der jüdischen Gemeinschaft und gegen Antisemitismus eingesetzt. »Der begnadete Erzähler und Journalist war mit seinem Wissen und seinem Esprit stets eine Bereicherung. Sein Tod ist ein herber Verlust. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.«

Journalist Neumann war als Journalist bei mehreren Tageszeitungen tätig, unter anderem bei der Frankfurter Rundschau und dem Darmstädter Echo. Er schrieb auch für die Jüdische Allgemeine und hat zwei Bücher veröffentlicht.

Für die SPD saß er viele Jahre im Darmstädter Stadtrat. 1985 kam er als Geschäftsführer zum Jüdischen Landesverband Hessen, seit 1994 war er dessen Vorsitzender, seit 1991 auch Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Darmstadt. Neumann wurde für seine Verdienste unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz, der Leuschner-Medaille und der Verdienstplakette der Stadt Darmstadt ausgezeichnet. ja

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  23.05.2025

Nachrufe

»Ein Nürnberger Bub«

Der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky ist eines der beiden Opfer des Attentats von Washington D.C. Er sei ein herzlicher, lieber Mensch gewesen, sagen die, die ihn kannten. Freunde und Bekannte nehmen Abschied

 22.05.2025

Dortmund

Schule machen

Nach den Sommerferien startet die jüdische Primarstufe – zunächst in den Räumen der Gemeinde. Die Stadt übernimmt die Trägerschaft

von Christine Schmitt  22.05.2025

Berlin-Weißensee

Blumen für Margot Friedländer

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin wurde am vergangenen Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof beigesetzt. An ihr Grab kommen seitdem viele Menschen, die sich von ihr verabschieden wollen

von Katrin Richter  22.05.2025

Essay

Berlin, du bist mir fremd geworden

Als unsere Autorin mit 18 Jahren in deutsche Hauptstadt zog, war sie begeistert. Doch seit dem 7. Oktober 2023 ist alles anders

von Sarah Maria Sander  21.05.2025

Berlin

Prominente ehren Margot Friedländer mit Gedenkabend

Wegbegleiter wie Igor Levit und Michel Friedman wollen an die verstorbene Holocaust-Überlebende erinnern - mit einer Hommage in einem Berliner Theater

 21.05.2025

Erfurt

Urlaub für Israel

Ivo Dierbach ist Soziologe und engagiert sich als Freiwilliger bei Sar-El, um Israels Militär zu helfen

von Esther Goldberg  21.05.2025

Berlin

SPD-Fraktion will »Margot-Friedländer-Straße« in Kreuzberg

Friedländer lebte ab 1941 bis zu ihrer Deportation in der Skalitzer Straße. Doch auch andere Standorte sind im Gespräch

 20.05.2025

Jewrovision

»United in Hearts«

Der Wettbewerb, angelehnt an den Eurovision Song Contest, ist ein fester Termin für viele jüdische Jugendliche. Sie tanzen und singen um den Sieg – dieses Jahr in Dortmund

von Leticia Witte  20.05.2025