Israeltag

Mittanzen am Bildschirm

Auch in diesem Jahr finden die Feiern zum Israeltag virtuell statt – ein Überblick

 10.05.2021 12:14 Uhr Aktualisiert

Noch einmal virtuell: Der Israeltag 2021 Foto: Marco Limberg

Auch in diesem Jahr finden die Feiern zum Israeltag virtuell statt – ein Überblick

 10.05.2021 12:14 Uhr Aktualisiert

Wegen der Corona-Pandemie fielen die Feiern zum Israeltag in Gemeinden und Städten in vergangenen Jahr aus. Der Verein »I Like Israel« (ILI) wich in den digitalen Raum aus und veranstaltete am 14. Mai 2020 den ersten bundesweiten virtuellen Israeltag.

Der Fortgang der Pandemie lässt den digitalen Israeltag zu einer Art Tradition werden. Denn auch in diesem Jahr müssen die Feierlichkeiten rund um den Jahrestag der israelischen Unabhängigkeitserklärung online stattfinden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

ABKOMMEN Im Mittelpunkt des zweiten virtuellen Israeltages stehen zum einen die Abraham-Abkommen, in deren Rahmen einige arabische Staaten eine Normalisierung ihrer Beziehungen zum Staat Israel einleiten.

Auf dem Programm stehen sowohl Live-Elemente als auch vorab aufgenommene Zoom-Beiträge.

Ein weiterer Themenschwerpunkt ist laut Ankündigung der israelische Jerusalem-Feiertag Jom Jeruschalajim, der am 10. Mai zeitgleich mit dem virtuellen Israeltag stattfindet.

Auf dem Programm stehen sowohl Live-Elemente als auch vorab aufgenommene Zoom-Beiträge zu den diesjährigen Themenschwerpunkten.

GESANG Ein Auftritt der aus Israel stammenden, in Deutschland lebenden Mezzosopranistin und Sängerin Shai Terry ist ebenfalls geplant. Überdies soll ein Videozusammenschnitt mit Grußbotschaften aus dem Netzwerk von »I Like Israel« veröffentlicht werden.

Der zweite virtuelle bundesweite Israeltag steht laut Veranstalter unter der Schirmherrschaft des Botschafters des Staates Israel in Deutschland, Jeremy Issacharoff, und des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster.

STUTTGART Unter der Schirmherrschaft von Sandra Simovich, Generalkonsulin des Staates Israel, Barbara Traub, Susanne Jakubowski und Michael Kashi von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg sowie Oberbürgermeister Frank Nopper begeht auch Stuttgart am 12. Mai einen virtuellen Israeltag. 

Die Teilnehmer können gemeinsam mit der örtlichen WIZO-Sektion basteln und israelisch kochen.

Neben Grußworten – unter anderem vom ehemaligen Dissidenten und Chef der Jewish Agency, Natan Sharansky – und einem Musikbeitrag sind Videobotschaften der Bundestagsabgeordneten Renata Alt (FDP), Josip Juratovic (SPD), Stefan Kaufmann (CDU) und Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt.

Auch die Deutsch-Israelische Gesellschaft Region Stuttgart, das Generalkonsulat des Staates Israel, der Jüdische Nationalfonds KKL, die WIZO und weitere Organisationen senden Videobotschaften.

Die Teilnehmer des virtuellen Stuttgarter Israeltages können zudem gemeinsam mit der örtlichen WIZO-Sektion basteln und israelisch kochen. Israelische Tänze zum Mittanzen runden das Programm ab. Es bleibt zu hoffen, dass 2022 nicht nur am Bildschirm getanzt werden kann. ja

Der virtuelle Israeltag Stuttgart ist am 12. Mai von 16.00 bis 19.00 auf YouTube zu sehen. Nähere Informationen zum bundesweiten virtuellen Israeltag am 10. Mai finden Sie unter i-like-israel.de

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023

Bornplatzsynagoge

Hamburg gibt Jüdischer Gemeinde Grundstück zurück

Gemeindechef: Der heutige Tag zeigt, dass Unrecht nicht siegt und das jüdische Hamburg eine Zukunft hat

 27.09.2023

Berlin

Herausragendes Engagement

Bürgermeister Kai Wegner ehrt Petra und Franz Michalski mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik

 27.09.2023

Halle

Gedenken am Jahrestag des Anschlags auf Synagoge

Es soll eine Schweigeminute geben - sowie ein Gebet für die Opfer

 27.09.2023

Hamburg

Scheinbare Gegensätze verbinden

Wie jüdische Biografien in der Reihe »Bridging the Gap« in Kunst umgesetzt werden

von Heike Linde-Lembke  27.09.2023