Statistik

Mitgliederschwund gebremst

Die Zahl der Mitglieder in den jüdischen Gemeinden Deutschlands ist auch im vergangenen Jahr wieder leicht gesunken – doch der Abwärtstrend hat sich verlangsamt. Das geht aus einer Statistik hervor, die am Mittwoch von der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland (ZWST) veröffentlicht wurde. Aktuell sind demnach 101.338 Mitglieder in den jüdischen Gemeinden registriert. 2012 lag die Mitgliederzahl bei 102.135.

Seit dem Jahr 2008 ist laut ZWST ein »leichter und kontinuierlicher« Rückgang der Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Entgegen mancher Befürchtungen sei dieser Rückgang 2013 mit weniger als einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr aber »deutlich geringer als erwartet« ausgefallen.

Bei ihrer jährlichen Statistik greift die ZWST auf Daten von insgesamt 106 Gemeinden zurück. Die Erhebung ist laut Mitteilung der Zentralwohlfahrtsstelle repräsentativ und spiegelt die demografischen Entwicklungen und Tendenzen der jüdischen Bevölkerung wider. Die Datenerhebung, so hieß es weiter, sei die einzige dieser Art in Deutschland. Da aber nicht alle in der Bundesrepublik lebenden Juden Mitglieder einer jüdischen Gemeinde sind, erhebe die Analyse »keinen Anspruch auf Vollständigkeit«.

Überalterung Aus der Statistik geht hervor, dass die jüdischen Gemeinden zunehmend unter Überalterung leiden. Größter Posten unter den Abgängen sind mehr als 1200 Todesfälle im Jahr 2013. Der Anteil der über 60-jährigen Gemeindemitglieder stieg von 33 Prozent im Jahr 2000 auf 45 Prozent im Jahr 2013. Nur etwa 21.000 Juden gehörten laut dieser Statistik der Altersgruppe bis 30 Jahre an.

Die meisten Zugänge 2013 stellten weiterhin die »Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion«, unmittelbar gefolgt von Neumitgliedern aus dem Ausland. Die Gemeinden in Berlin und Frankfurt am Main profitieren vom ausländischen Zuzug am meisten.

zuwanderung Bei den 467 neuen Mitgliedern aus der ehemaligen Sowjetunion handele es sich aber »kaum um tatsächliche Neuzuwanderer«, so die ZWST. Aufgrund der umfassenden Neuregelung des Aufnahmeverfahrens durch das Zuwanderungsgesetz wurde die jüdische Zuwanderung seit Januar 2005 erheblich erschwert. Es wird daher angenommen, dass unter den Gemeindezugängen aus der ehemaligen Sowjetunion viele Menschen sind, die schon länger in Deutschland leben und sich erst jetzt dazu entschlossen haben, einer jüdischen Gemeinde beizutreten.

Wie die Zentralwohlfahrtsstelle weiter mitteilte, haben rund 400 Menschen ihre Gemeinde innerhalb des Jahres 2013 gewechselt. Den höchsten Abgang in andere Gemeinden hatte Mecklenburg-Vorpommern als eher kleiner Landesverband zu verzeichnen. Die Zahl der Gemeindeaustritte sei mit rund 400 Personen ebenfalls gering, so die ZWST. Davon seien allein 25 Prozent, also etwa 100 Austritte, auf die Jüdische Gemeinde zu Berlin entfallen.

www.zwst.org/de/service/mitgliederstatistik

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025