Porträt

Mit Rembrandt durch die Sauer

Blick in den Spiegel: Manfred Weil nimmt auch mit 90 seine Werke vor dem letzten Pinselstrich kritisch in Augenschein. Foto: Alexander Stein

Grell strahlt die Lampe auf das Papier. Manfred Weil fügt noch einen Pinselstrich hinzu, nimmt prüfend Abstand und nickt zu-
frieden. »So kann man es lassen«, sagt er. Dann doch noch ein Kontrollblick durch den Handspiegel. Die fremde Perspektive helfe ihm bei der Beurteilung, erklärt er, fertig sei ein Bild aber eigentlich nie.

Der jüdische Künstler wohnt zusammen mit seiner Frau Alisa im rheinischen Städtchen Meckenheim. Ein kleines Zimmer dient ihm als Atelier. Hier fertigt er seine Arbeiten in Öl, Acryl und Gouache an. Um von seiner Kunst leben zu können, bedarf es neben Manfred Weils Produktivität auch der monetären Geschicke seiner Gattin. »Für das Finanzielle interessiert er sich einfach nicht«, sagt Alisa, »aber wahrscheinlich malt er deshalb so gut.«

Stehaufmann Vor vier Monaten brach sich der fast 90-Jährige den Oberschenkelhals. Mit breitem Grinsen verstaut er die Krücke hinter seiner Staffelei und imitiert Entenlaute und watschelt durch die Wohnung. Manfred Weil ist der Inbegriff eines Stehaufmännchens. Heute wie damals, als er vor den Nationalsozialisten floh.

Weil, aufgewachsen in einem Kölner Arbeiterviertel, ist Maler. Nicht zufällig. Sein jüdischer Vater hatte ihn früh durch Museums- und Kirchenführungen für gestalterische Virtualität interessiert. Weil vergleicht das mit einer Impfung: »Die Wirkung kommt später. Ich bin damals nicht vor einem Rembrandt stehengeblieben, als ob ich eine Marienerscheinung hätte.«

Doch schon wenige Jahre später eilte ihm sein Ruf als Kunstkenner voraus. Kurz nach dem Novemberpogrom 1938 boten ihm Bekannte ein Bild zum Kauf an. Bei der Verwüstung ihres Hauses hatten es die Nazis zurückgelassen. Es war ein kleines Ölgemälde. Abgebildet war das Konterfei Rembrandts. Manfred erwarb die Leinwand für 5 Reichsmark. Ein Gutachter war sich sicher: Das Porträt sei entweder aus der Rembrandt-Schule oder sogar ein frühes Werk des Niederländers selbst.

Flucht Ein Vierteljahr später schnürte es sich Manfred um den Leib und watete mit seinem Bruder Anatol in das eisige Wasser der nächtlichen Sauer. Ihr Vater war nach Antwerpen geflohen, jetzt wollten sie über Luxemburg folgen. Doch das sonst gangbare Grenzflüsschen führte Hochwasser und riss sie in die Strömung. Entkräftet gelangten sie ans Ufer. Rembrandt aber war in den Fluten verschwunden.

An der Schelde angekommen, begann Manfred ein Studium an der Königlichen Akademie der schönen Künste. Lange währte das unbeschwerte Leben jedoch nicht. Die Wehrmacht drängte nach Westen, und Belgien deportierte vorsorglich alle deutschen Immigranten nach Frankreich. Manfred und sein Vater wurden ins KZ Gurs verbracht.

Im Februar 1941 aber gelang dem Sohn die Flucht. Zurück in Antwerpen gab er sich im Stadthaus als »verschleppter Reichsdeutscher« aus und verlangte einen Pass. »Nicht ohne das Plazet der Feldkommandantur«, entgegnete der Verantwortliche. »Da habe ich Terror gemacht. Ich habe ihn angebrüllt, dass er mir schon leid tat«, erzählt Weil. Das Pflichtbewusstsein des flämischen Beamten wich der Angst vor seinem Gegenüber. Manfred Weil bekam den Pass ohne das verräterische J. Etwas später besorgte er, erneut in der Rolle eines hitzköpfigen »Ariers«, seinem Bruder »die halbe Lebensrettung«.

Sichtlich genießt Weil seine Köpenickiaden, aber er hat keine Illusionen über das Glück, das er und Anatol hatten. Auch als sie 1942 als belgische Fremdarbeiter in Deutschland untertauchten. In einer Detmolder Möbelfabrik wurde zu ihren Namen vermerkt: Belgische Arbeiter, Religion: keine. Doch kurz darauf stand die Gestapo in ihrem Zimmer: Razzia. Ein Polizist nahm eine Shakespeare-Ausgabe aus dem Regal: »Das ist wohl französisch.« Weil grinst: »Die waren nicht sehr helle!«

Staatenlos Die Brüder reisten nach Bonn und – nach ihrem Gastspiel als Fremdarbeiter – in die Schweiz. Sie erkämpften ihre Internierung als Staatenlose und verbrachten zweieinhalb Jahre in Straf- und Disziplinierungslagern zwischen Juden, Kommunisten, Nazis und Straftätern.

Einer malerischen Aufarbeitung jedoch verwehrt er sich. Er lasse nicht zu, dass seine Seele Schaden nehme. Jeden Tag denke er an seinen Vater, aber nicht mit seinem Gram zu spielen, habe schon Mephisto geraten. »Weil, Emil. Für tot erklärt. Deportation: Auschwitz«.

Neuanfang Der ungeklärte Verbleib der katholischen Mutter führte Manfred nach Kriegsende zurück nach Köln. Dort nahm er noch 1946 ein Studium der Malerei auf. Seit nunmehr 60 Jahren ist der spitzbübische Künstler als freischaffender Maler und Grafiker tätig. Er begann spät genug, so dass seine Werke nicht mehr als entartet aus den Galerien verbannt wurden.

Manfred Isidor Weil malt unbeirrt, was ihm einfällt. Das kann eine Synagoge sein, meistens sind es weibliche Akte. Modelle benötigt er nicht mehr. »Die hat er alle im Kopf«, sagt Alisa. Gerade organisiert sie die nächste Ausstellung ihres Mannes, Retrospektive steht auf dem Plakatentwurf. Der Maler ist empört: »Weil zeigt Arbeiten aus Anlass seines 90. Geburtstags. Das genügt.« Und der ist am 29. November.

Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 5, Meckenheim, geöffnet bis 12. Dezember

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025