Düsseldorf

Mit Musik in die Ferien

Yoni und Nina Tokayer spielen für die Düssseldorfer Schüler und Eltern. Foto: Flash 90

Für die meisten Schüler begannen die Frühlingsferien sang- und klanglos – für diejenigen, die die Yitzhak-Rabin-Grundschule, die Religionsschule und das Albert-Einstein-Gymnasium in Düsseldorf besuchen, fingen sie jedoch mit einem Konzert an. Online natürlich, übertragen per »Zoom«.

Das israelische Duo Yonina war für einen Live-Auftritt am Freitagvormittag gewonnen worden, unterstützt durch »Education for life«. Yonina, das sind Yoni und Nina Tokayer, die seit vier Jahren miteinander Musik machen und nicht zuletzt durch ihre wöchentlich im Internet veröffentlichten Videos zu einem internationalen Geheimtipp wurden.

Gemeinsamkeit »Das Konzert sollte ein Zeichen setzen: Wir können auch schöne Sachen in diesen Zeiten gemeinsam machen und erleben«, sagt Daphna Schächter, Leiterin der Yitzhak-Rabin-Schule, die den Auftritt gemeinsam mit Religionslehrerin Tamara Guggenheim organisierte.

Schüler und Eltern hatten sich schon sehr auf das Konzert gefreut.

Die meisten Lieder waren den Kindern bereits aus dem Unterricht vertraut. Wie auch das Programm Zoom, denn seit den Ausgangsbeschränkungen geschieht der Unterricht in der Yitzhak-Rabin-Schule online – und zwar in allen Fächern, sogar im Sport.

»Wir haben uns im Kollegium sehr schnell dazu entschieden, Tagespläne zu erstellen sowie eine datensichere Plattform, wo wir das Material hochladen«, sagt Schächter. »Der Unterrichtsplan gibt einen Tagesrhythmus, auch für die Eltern«, hat Daphna Schächter festgestellt.

Hoffnung Das mit großer Vorfreude erwartete Konzert begeisterte Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen. Und alle haben die Hoffnung, dass es nach dem Ende der Frühlingsferien vielleicht auch nicht mehr so lange dauert, bis die Schulen wieder geöffnet werden können.

»Ich vermisse die Schule sehr«, sagt Daphna Schächter, »der direkte Kontakt ist doch viel schöner. Interessanterweise geht das auch den Schülern so, sie vermissen sich gegenseitig.« Beim letzten Lied des Konzerts, der Hatikwa, sangen alle inbrünstig mit. »Hatikwa bedeutet schließlich Hoffnung«, sagt Schächter, »und das ist doch auch für die jetzige Situation sehr passend.«

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025