Frankfurt

»Mit erheblicher krimineller Energie«

Die Ausstellung war bisher an sechs Standorten zu sehen, hier im Juli 2015 auf dem Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof. Foto: Rolf Walter

Am vergangenen Wochenende sind in der Nacht Teile einer Ausstellung über jüdische Sportlerinnen und Sportler auf dem Frankfurter Rathenauplatz zerstört worden. Die Installation inmitten der Innenstadt war erst am Donnerstag eröffnet worden.

Teil der Ausstellung sind 17 massive Aufsteller mit Fotos jüdischer Sportlerinnen und Sportler vor und nach der Schoa. Unter dem Titel »Zwischen Erfolg und Verfolgung« sollen ihre sportlichen Erfolge ebenso im Mittelpunkt stehen wie der nationalsozialistische Antisemitismus und die Schoa. Von den 17 Aufstellern sind zwei zerstört worden. Die rund 15 Millimeter dicken Glasplatten wurden durchtrennt.

motivation »Sehr beunruhigt und erschüttert« ist Fritz Backhaus über diese Nachricht. Der stellvertretende Direktor des Jüdischen Museums, das die Ausstellung betreut, bestätigte den Vorfall gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. Die Motivation des oder der Täter sei derzeit noch nicht klar. Vandalismus oder politisch-ideologische Gründe sind nicht auszuschließen. Fest stehe eine »erhebliche kriminelle Energie«, denn die Glasplatten seien aufgrund der Konzeption als Open-Air-Ausstellung sehr stabil und massiv.

An den bisher sechs Standorten der Wanderausstellung sei nur eine Figur demoliert worden. Bei der Polizei Frankfurt wurde Anzeige erstattet.

Backhaus beschreibt die Stimmung im Jüdischen Museum als »verunsichert«, auch im Hinblick auf das umfassende Rahmenprogramm der Ausstellung, wie eine Stolpersteinverlegung oder eine Stadttour auf den Spuren jüdischer Eintracht-Stars. Ein dauerhafter Schutz der Präsentation sei finanziell nicht realisierbar. Stattdessen sei zu hoffen, »dass die Bevölkerung, Anwohner und Passanten ein stärkeres Auge auf die Ausstellung haben«.

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025