Wahlen

Mit Engagement ins neue Jahr

Die Synagoge »Ohel Jakob« in München Foto: Marco Limberg

Die Women’s International Zionist Organisation (WIZO) unterstützt seit mehr als 100 Jahren in Not geratene Frauen und Kinder in Israel. Ein Teil dieses weltweiten Netzwerks ist auch die Münchner WIZO-Gruppe, die nach der Schoa wiedergegründet wurde und seitdem mit viel Engagement ihre Ziele verfolgt.

Zu diesen gehört nicht nur das Sammeln von Spenden für diverse Einrichtungen, die WIZO-Frauen betreuen auch eigenständige Projekte in Israel. Zum Beispiel werden Seminare mit Workshops angeboten, die den Anforderungen der individuellen Gruppen angepasst sind. Sara Schmerz vom Vorstand betont: »Wir kümmern uns vor allem um Frauen und Kinder, alleinerziehende Mütter und momentan speziell um Neueinwanderer aus der Ukraine. Bei Letzteren bilden die Jugendlichen den Schwerpunkt. Der Fokus liegt hier auf Betreuung und Fortbildung.«

unterstützung Die Frauen sind über all die Jahre aus der bayerischen Hauptstadt regelmäßig zu den von ihnen unterstützten Einrichtungen in Israel gereist. Umso trauriger und enttäuschter waren sie, als dies durch die Corona-Beschränkungen von einem auf den anderen Tag nicht mehr möglich war. Auch Veranstaltungen in großem Rahmen konnten lange Zeit nicht stattfinden.

Doch diese besonderen Bestimmungen für Zusammenkünfte gehören nun der Vergangenheit an. Und so trafen sich die Münchner WIZO-Frauen am 20. September, noch vor den Hohen Feiertagen, im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz, um über die Wahl eines neuen Vorstandes zu beraten und abzustimmen. Sara Schmerz dankte zunächst Charlotte Knob­loch, der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, für ihr stetiges und langjähriges Engagement für die Frauenorganisation. Sie war bereits bei der Wiedergründung der Münchner WIZO in den Nachkriegsjahren dabei.

Ferner hob Schmerz die langjährige Zusammenarbeit mit Nani Drory im Vorstandsteam hervor. Sie gehörte auch zu den Ideengeberinnen des Münchner WIZO-Magazins, das von den Mitgliedern regelmäßig mit großem Interesse gelesen wird.

background Auch das beste Team bedarf für eine erfolgreiche Arbeit eines funktionierenden Backgrounds. Diese Aufgabe hat über viele Jahre hindurch Marion Norman gewissenhaft und mit vollem Einsatz übernommen. Im Rahmen der Wahlversammlung wurde ihr für ihr besonderes Engagement ein Blumenstrauß als Dank überreicht.
Bei der Abstimmung im Gemeindezentrum wurde Gaby Grüngras wiedergewählt. Neu im Vorstand sind nun Dora Harman, Manuela Nothdurft und Yael Sznajder.

Sie alle überredeten Sara Schmerz, ihre 45-jährigen Erfahrungen noch einmal im Sinne der Arbeit der Frauenorganisation einzubringen. Den ordnungsgemäßen Wahlablauf überwachte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch gemeinsam mit der Beisitzerin Gabriele Dietrich. Sie alle freuen sich auf das nächste große Event, die WIZO-Gala »One Night for Children« am 22. Oktober.

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025