Solidarität

Menschenkette um Münchner Synagoge

Schon mehrfach haben die Münchner eine Menschenkette um die Synagoge gebildet. Dieses Foto stammt aus dem Jahr 2019. Foto: picture alliance/dpa

Rund 750 Menschen haben am Freitagabend in der Münchner Innenstadt gegen Israels Militäreinsatz im Gazastreifen demonstriert – ausgerechnet in Sichtweite der Hauptsynagoge am Jakobsplatz, während dort das jüdische Schabbatgebet stattfand. Begleitet wurde der Demonstrationszug von lauten Parolen gegen Israel und den Zionismus. Zwischenfälle blieben zwar aus, doch viele zeigten Unverständnis über den Ort und Zeitpunkt der Kundgebung.

Als Reaktion bildeten mehrere hundert Münchnerinnen und Münchner eine Menschenkette um die Synagoge. Unter dem Motto »Schützt unsere Synagoge« hatten unter anderem das Bündnis »München ist bunt«, »Omas gegen Rechts« und das evangelische Dekanat zur Solidaritätsaktion aufgerufen. Die Süddeutsche Zeitung berichtete ausführlich.

Israelfeindliche Demo am Schabbat

Scharfe Kritik kam von prominenten Stimmen der Stadtgesellschaft. Die Schoa-Überlebende Charlotte Knobloch sprach von einem »gezielten Einschüchterungsversuch«, Altoberbürgermeister Christian Ude nannte die Genehmigung der Demoroute »vorauseilenden Gehorsam«. Auch Stadtdekan Bernhard Liess kritisierte, dass eine propalästinensische Demo mit antiisraelischen Parolen ausgerechnet am Schabbat in Hör- und Sichtweite der Synagoge stattfinden dürfe.

Laut Bayerischem Verfassungsschutz werden mehrere beteiligte Gruppen, darunter das Netzwerk »Palästina spricht München«, beobachtet. Auf der Kundgebung wurden unter anderem Israels Existenzrecht bestritten und die Hamas verharmlost. Der Slogan »Death to the IDF« wurde mehrfach skandiert. ja

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025