Solidarität

Menschenkette um Münchner Synagoge

Schon mehrfach haben die Münchner eine Menschenkette um die Synagoge gebildet. Dieses Foto stammt aus dem Jahr 2019. Foto: picture alliance/dpa

Rund 750 Menschen haben am Freitagabend in der Münchner Innenstadt gegen Israels Militäreinsatz im Gazastreifen demonstriert – ausgerechnet in Sichtweite der Hauptsynagoge am Jakobsplatz, während dort das jüdische Schabbatgebet stattfand. Begleitet wurde der Demonstrationszug von lauten Parolen gegen Israel und den Zionismus. Zwischenfälle blieben zwar aus, doch viele zeigten Unverständnis über den Ort und Zeitpunkt der Kundgebung.

Als Reaktion bildeten mehrere hundert Münchnerinnen und Münchner eine Menschenkette um die Synagoge. Unter dem Motto »Schützt unsere Synagoge« hatten unter anderem das Bündnis »München ist bunt«, »Omas gegen Rechts« und das evangelische Dekanat zur Solidaritätsaktion aufgerufen. Die Süddeutsche Zeitung berichtete ausführlich.

Israelfeindliche Demo am Schabbat

Scharfe Kritik kam von prominenten Stimmen der Stadtgesellschaft. Die Schoa-Überlebende Charlotte Knobloch sprach von einem »gezielten Einschüchterungsversuch«, Altoberbürgermeister Christian Ude nannte die Genehmigung der Demoroute »vorauseilenden Gehorsam«. Auch Stadtdekan Bernhard Liess kritisierte, dass eine propalästinensische Demo mit antiisraelischen Parolen ausgerechnet am Schabbat in Hör- und Sichtweite der Synagoge stattfinden dürfe.

Laut Bayerischem Verfassungsschutz werden mehrere beteiligte Gruppen, darunter das Netzwerk »Palästina spricht München«, beobachtet. Auf der Kundgebung wurden unter anderem Israels Existenzrecht bestritten und die Hamas verharmlost. Der Slogan »Death to the IDF« wurde mehrfach skandiert. ja

Gelsenkirchen

Da schließt sich ein Kreis

Die Nachfahren des 1938 vor den Nationalsozialisten geflohenen Kantors Gustav Bär bringen den geretteten Synagogenschmuck aus Amerika zurück

von Stefan Laurin  20.07.2025

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert