Berlin

Mendelssohn-Stiftung plant Gedenk-Campus am Mahnmal »Gleis 17«

Gedenken am Gleis 17 in Berlin-Grunewald Foto: dpa

Die Moses Mendelssohn Stiftung will am Berliner S-Bahnhof Grunewald in der Nähe des dortigen Mahnmals »Gleis 17« einen Gedenk-Campus errichten. »Entstehen soll eine Kombination von Erinnerungsstätte, Forschungseinrichtung sowie 150 Apartments für Studierende«, kündigte die Stiftung am Dienstag in Berlin an.

Der Campus solle an die mehr als 50.000 Berliner Jüdinnen und Juden erinnern, die ab Herbst 1941 vom Gleis 17 mit Zügen der Deutschen Reichsbahn in Arbeits- und Konzentrationslager deportiert wurden.

»NESTHÄKCHEN« Als Namensgeberin für den Campus ist die Kinderbuchautorin Else Ury (1877-1943) vorgesehen, Verfasserin der seinerzeit weit verbreiteten Kinderbuchreihe »Nesthäkchen«. Ury wurde im Alter von 65 Jahren von Berlin aus in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort am 13. Januar 1943 ermordet.

In Anlehnung an die »Allee der Gerechten« in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem soll auf dem Gelände im Grunewald zudem ein »Hain der Gerechten« entstehen.

In Anlehnung an die »Allee der Gerechten« in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem soll auf dem Gelände im Grunewald zudem ein »Hain der Gerechten« entstehen. Dort soll jener Menschen gedacht werden, die sich trotz der drohenden Sanktionen durch die NS-Diktatur verfolgter Jüdinnen und Juden angenommen haben. Geplant sind dafür Informationsstelen im Außenbereich.

ERINNERUNG Die Stiftung erwarb für das Projekt ein an das Mahnmal angrenzendes Gelände, wo bereits seit 1991 eine Betonmauer mit Negativabdrücken menschlicher Körper an die langen Wege und Märsche zu den Deportationsbahnhöfen erinnert.

»Die unmittelbare Nähe zum Mahnmal ›Gleis 17‹ soll für angehende Wissenschaftler Motivation sein, sich mit dem historischen Ort auseinanderzusetzen«, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Julius H. Schoeps. Überdies ist im Erdgeschoss eines der drei geplanten Gebäude eine Dauerausstellung zum historischen Hintergrund des Mahnmals »Gleis 17« geplant. kna/ja

Lesen Sie in Kürze mehr zu diesem Thema in unserer Printausgabe.

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025