Berlin

Mendelssohn-Stiftung plant Gedenk-Campus am Mahnmal »Gleis 17«

Gedenken am Gleis 17 in Berlin-Grunewald Foto: dpa

Die Moses Mendelssohn Stiftung will am Berliner S-Bahnhof Grunewald in der Nähe des dortigen Mahnmals »Gleis 17« einen Gedenk-Campus errichten. »Entstehen soll eine Kombination von Erinnerungsstätte, Forschungseinrichtung sowie 150 Apartments für Studierende«, kündigte die Stiftung am Dienstag in Berlin an.

Der Campus solle an die mehr als 50.000 Berliner Jüdinnen und Juden erinnern, die ab Herbst 1941 vom Gleis 17 mit Zügen der Deutschen Reichsbahn in Arbeits- und Konzentrationslager deportiert wurden.

»NESTHÄKCHEN« Als Namensgeberin für den Campus ist die Kinderbuchautorin Else Ury (1877-1943) vorgesehen, Verfasserin der seinerzeit weit verbreiteten Kinderbuchreihe »Nesthäkchen«. Ury wurde im Alter von 65 Jahren von Berlin aus in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort am 13. Januar 1943 ermordet.

In Anlehnung an die »Allee der Gerechten« in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem soll auf dem Gelände im Grunewald zudem ein »Hain der Gerechten« entstehen.

In Anlehnung an die »Allee der Gerechten« in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem soll auf dem Gelände im Grunewald zudem ein »Hain der Gerechten« entstehen. Dort soll jener Menschen gedacht werden, die sich trotz der drohenden Sanktionen durch die NS-Diktatur verfolgter Jüdinnen und Juden angenommen haben. Geplant sind dafür Informationsstelen im Außenbereich.

ERINNERUNG Die Stiftung erwarb für das Projekt ein an das Mahnmal angrenzendes Gelände, wo bereits seit 1991 eine Betonmauer mit Negativabdrücken menschlicher Körper an die langen Wege und Märsche zu den Deportationsbahnhöfen erinnert.

»Die unmittelbare Nähe zum Mahnmal ‚Gleis 17‘ soll für angehende Wissenschaftler Motivation sein, sich mit dem historischen Ort auseinanderzusetzen«, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Julius H. Schoeps. Überdies ist im Erdgeschoss eines der drei geplanten Gebäude eine Dauerausstellung zum historischen Hintergrund des Mahnmals »Gleis 17« geplant. kna/ja

Lesen Sie in Kürze mehr zu diesem Thema in unserer Printausgabe.

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025