WIZO Berlin

Meisterwerke für Kinder

Jede Menge Pinsel, Farbtuben und mit klarem Wasser gefüllte Becher stehen auf den Tischen, der Fußboden ist mit Plastikplanen abgeklebt. Nach der Talentshow von 2015 hat sich das Berliner WIZO-Team in diesem Jahr den Kunsttag »Kids go Art« einfallen lassen: Vormittags bemalten die Kinder und Jugendlichen Leinwände, am Nachmittag wurden die Kunstwerke ausgestellt und den Eltern und Gästen präsentiert.

Die sechsjährige Lielle ist »sehr zufrieden« mit ihrem Ergebnis. Seit Stunden habe sie »an dem Bild mit dem blauen Pferd« gearbeitet, sagt sie. Insgesamt sind 46 Kinder dabei – in Gruppen arbeiten sie zusammen nach Vorlagen von Meisterwerken, darunter von Marc Chagall, Henri Matisse und Jackson Pollock. Das Motto heißt »Kinder für Kinder«, denn der Erlös geht an das WIZO-Projekt Neve Jaakov. In dem Jerusalemer Ganztagskindergarten werden 138 Kinder aus armen und zerrütteten Familien betreut, sagt Alexandra Cukierman vom WIZO-Vorstand. Bereits im Vorfeld hatte das Team die Themenvorlagen erarbeitet.

Unterhaltung Während die WIZO-Frauen die Bilder an den Wänden aufstellen, genießen Eltern, Großeltern und Freunde das Unterhaltungsprogramm. Denn die Kinder haben nicht nur die Pinsel geschwungen, sondern auch einen Tanz einstudiert. Schauspielerin Susan Sideropoulos führt gut gelaunt durch den Nachmittag. Nacheinander kündigt sie die ehemalige »The Voice Kids«-Finalistin Rita Gueli, den Magier Martin Lübcke und – als Höhepunkt des Tages – die Bilderpräsentation an.

Unterstützt wird die Moderatorin dabei von dem Maler und Galeristen Alexander Friedmann-Hahn, der Anekdoten und Daten zu den jeweiligen Künstlern erzählt. Es sei schwerer gewesen, zu malen, als den Tanz einzustudieren, sagen Mia und Liora über ihr gemeinsames Werk – eine Cézanne-Interpretation. »Da sehe ich eindeutig Talent«, lobt der Galerist.

Schließlich wird Lielles Bild mit dem blauen Pferd – im Original von Franz Marc – auf die Bühne geholt. »Es ist kaum ein Unterschied zwischen diesem und dem Original zu erkennen«, sagt der Galerist augenzwinkernd – die Gäste sind begeistert, die Kinder sichtlich stolz. Schließlich kaufen Erwachsene die etwa 15 Bilder der kleinen Künstler – die höchste gezahlte Summe beläuft sich auf 1500 Euro, ein anderes Bild bringt 800 Euro ein. »Kids go Art« wird so zum Fundraising-Erfolg für den guten Zweck: Der Erlös belief sich auf eine vierstellige Summe.

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025