Berlin

Mehr Bildung und Wissen

Zur Bildungsoffensive gehört auch ein Leadership-Programm für junge jüdische Nachwuchskräfte. Foto: Thinkstock

Jüdisches Leben, Politik und Gesellschaft – das sind Schwerpunkte einer neuen Bildungsoffensive, die der Zentralrat der Juden in Deutschland in der kommenden Woche startet. Die Auftaktveranstaltung, bei der die Grundlage für eine künftige Jüdische Akademie gelegt wird, ist am Donnerstag geplant. Dabei wird Zentralratspräsident Dieter Graumann mit Vertretern von Gemeinden und Organisationen über die Grundlagen und Anforderungen der Akademie sprechen.

»Ich möchte den Zentralrat als das jüdische Kompetenzzentrum in Deutschland positionieren«, sagte Graumann. »Wir wollen mehr Bildung und Wissen vermitteln. Das ist mir ein Herzensanliegen.«

Themen
In kulturellen Veranstaltungen sowie Seminarreihen sollen Themen zur jüdischen Vielfalt und Identität, zum Verhältnis zu Israel und dem heutigen Umgang mit dem Holocaust behandelt werden. Zudem ist ein Leadership-Programm für junge jüdische Nachwuchskräfte geplant.

Das Programm wird von einer neuen Bildungsabteilung betreut, die Grundlage der Akademie sein soll. Sie wird in Berlin-Mitte untergebracht. Veranstaltungen sollen sowohl dort als auch in den Gemeinden selbst stattfinden. Wissenschaftlicher Direktor des neuen Programms ist der Sozial- und Erziehungswissenschaftler Doron Kiesel, Professor für interkulturelle und internationale Pädagogik an der Fachhochschule Erfurt. Abteilungsleiterin wird die bisher als Kommunikations- und Konflikttrainerin tätige Sabena Donath. ja

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert