Sport

Medaillenregen an der Themse

»Doch zuerst die Ergebnisse des heutigen, letzten Finaltages« – in der fünften Folge von Makkabi TV stehen Hannah Stolyar und Gregor Peskin vor dem Wahrzeichen der britischen Hauptstadt, der Tower Bridge.

Denn es gibt eben Großes zu verkünden: Klea und Kristina gewannen Silber im Tennis-Frauendoppel. Gold gab es für Jo­shua und Rami im Tennis. Die U16 gewann gegen Österreich 5:0 im Fußball. »Wow, wow, wow«, sagt Gregor. Und weil Sport auch ein klein wenig Unterhaltung vertragen kann, erzählt Hannah dann noch die »Plotkes des Tages« – und verrät, was wirklich bei der »Silent Disco« geschah.

21 Medaillen sind für die Sportlerinnen und Sportler ein voller Erfolg.

Still waren die European Maccabi Youth Games (EMYG) nicht. Ganz im Gegenteil. Die 120 jungen Athletinnen und Athleten jubelten, feuerten an, fieberten mit, feierten ihre Erfolge und das Zusammensein. Das Ergebnis nach sechs Tagen sportlichen Wettkampfs kann sich sehen lassen: drei Goldmedaillen, zehn Silber- und acht Bronzemedaillen. 21-mal tolle Erfolge für die deutsche Delegation.

»Wir haben als Team in diesen schwierigen Zeiten ein klares, positives Signal über die Grenzen Deutschlands und Europas hinweg für jüdisches Leben gesetzt«, sagte Makkabi-Deutschland-Präsident Alon Meyer in seiner Botschaft an die Delegation. Dieses Signal begann bereits bei den Vorbereitungen für die EMYG und setzte sich beim Pre-Camp in Frankfurt am Main mit einer großen Haw­dala und einem Gedenken an die Opfer des Olympia-Attentats 1972 in Anwesenheit von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fort.

Dann hieß es »Boarding completed« und »Welcome to London«. Hunderte Sportlerinnen und Sportler aus 18 Ländern kamen zusammen, traten gegeneinander an, schlossen Freundschaften und feierten den vielleicht größten Makkabi-Schabbat des Jahres mit 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die Hawdala von Makkabi Deutschland brachte eine große Portion Motivation – mit einer Choreografie von Makkabi-Sportreferent Miro. Besser kann man nicht in die neue Woche starten. Das war dann auch an den hervorragenden Ergebnissen in den Disziplinen Tischtennis und Tennis zu sehen, in denen sich die Athletinnen und Athleten gegen starke internationale Konkurrenz durchsetzten.

2025 trifft sich die Makkabi-Familie in Israel zur Maccabiah.

Und nach den European Maccabi Youth Games? Ist vor der Maccabiah. Die findet nämlich 2025 in Israel statt, und bis dahin heißt es weitertrainieren. Vielleicht gibt es auch dann wieder Makkabi TV. Ganz sicher werden die Worte von Hannah Stolyar dann auch noch in allen Ohren klingen: »Was waren das für wunderschöne zwei Wochen? Nächstes Jahr in Israel geht es weiter.«

Austausch

Der andere Blick

Petra Pau und Jenny Havemann sprachen im Gemeindezentrum über ihre Wahrnehmung der Länder Deutschland und Israel

von Nora Niemann  24.03.2025

Schwäbische Alb

Erinnerung sucht Nachfolger

Ehrenamtliche rekonstruieren in großer Fleißarbeit jüdische Geschichte. Doch wer kümmert sich darum, wenn sie es nicht mehr schaffen?

von Valentin Schmid  23.03.2025

Porträt der Woche

Der unbeirrbare Maler

Amnon David Ar folgt mit Disziplin und Leidenschaft seiner Kunst

von Alicia Rust  23.03.2025

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind. Ein exklusiver Vorabdruck

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025