Meisterschaft

Makkabi Deutschland Games erst 2021

Foto: Makkabi Deutschland

Meisterschaft

Makkabi Deutschland Games erst 2021

Der jüdische Sportverband verschiebt seine nationalen Spiele um ein Jahr

 07.04.2020 14:19 Uhr

Makkabi-Deutschland hat seine nationalen Meisterschaften auf das nächste Jahr verschoben. Wie der jüdische Sportverband mitteilte, habe sich das Präsidium von Makkabi-Deutschland »unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und angesichts des Gesundheitsrisikos durch Corona«, dazu entschieden, die für den Mai 2020 geplanten Makkabi Deutschland Games in diesem Jahr »nicht durchzuführen und zu verschieben«.

Die Zahl der registrierten Neuinfektionen mit dem Covid-19-Virus in Deutschland und in Europa steigt täglich, so die Mitteilung, und gerade Großveranstaltungen können dazu führen, dass sich das Virus noch schneller verbreitet.

Videokonferenz In einer internationalen Videokonferenz der Maccabi World Union am 2. April wurde bereits die für den Sommer 2021 angesetzte Maccabiah, angelehnt an die Verschiebung der Olympischen Spiele, auf 2022 verlegt. »Die nächsten Tag folgte eine entsprechende Konferenz der europäischen Makkabi-Verbände, in der angeraten wurde, für dieses Jahr geplante Aktivitäten auf nächstes Jahr zu terminieren«, so das Makkabi-Präsidium.

»Die Gesundheit der Sportler und Sportlerinnen sowie Teilnehmer und Teilnehmerinnen besitzen oberste Priorität.«

Nach Präsidiumsbeschluss sollen nun die MAKKABI Deutschland Games vom 12. bis 16. Mai 2021 stattfinden. »Die Gesundheit unserer Sportler und Sportlerinnen sowie Teilnehmer und Teilnehmerinnen hat für uns oberste Priorität.«

Sie bedauerten diesen Schritt sehr, bewerteten es jedoch als positiv, »zugleich, einen geeigneten Ausweichtermin im nächsten Jahr gefunden zu haben und unsere Planungen somit weiter fortzusetzen«, schreiben Makkabi-Präsident Alon Meyer und Organisationsleiter der MAKKABI Deutschland Games, Alex Bondarenko. »Wir freuen uns auf die umso größeren und herausausragenden Makkabi Deutschland Games 2021!«  ja

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025