Berlin

Liebe, Sorgen, Feiern

Berlin

Liebe, Sorgen, Feiern

Ein Kinder- und Jugendbuch möchte jüdisches Leben vorstellen und es auch Nichtjuden nahebringen

von Christine Schmitt  18.01.2023 10:12 Uhr

Schon das Titelbild verspricht eine packende Story. Der Alex und die Synagoge Oranienburger Straße mit der goldenen Kuppel sind im Hintergrund. Vor ihnen hält Yoram Ausschau, während Merle über ein neues Motiv für ein Tattoo sinniert. Davor schreitet eine schwarze Katze. Die Illustrationen sind toll und einladend, und jede der 57 Seiten hat ein eigenes Layout. Dafür hat der Illustrator Florian Schmeling eine glückliche Hand und ein gutes Gespür.

Genauso vielfältig ist auch die Geschichte, die Kinderbuchautorin Eva Lezzi in L’chaim, Merle! erzählt. Im Mittelpunkt steht das vielfältige jüdische Leben, das mithilfe von mehreren Protagonisten zwischen fünf und 90 Jahren aufgezeigt wird. Herausgeber ist die Berliner Landeszentrale für politische Bildung, die damit Kindern und Jugendlichen genau das nahebringen möchte.

Biografien Bis alle Akteure am Schluss zusammenkommen und die Geschichte sich zuspitzt, werden auf vielen Seiten mehrere Biografien vorgestellt. Da ist zum Beispiel Merle, die einen jüdischen Urgroßvater hat, sich vom Judentum angezogen fühlt und ihrem Job in einem Tattoo-Studio nachgeht. Sie feiert auf den ersten Seiten ihren 20. Geburtstag in einem Klub, wo sie auf Yoram trifft, der an einer Kette ein Chai trägt – die hebräischen Buchstaben gelten als Symbol für jüdisches Leben. Yoram stammt aus Israel und ist von Merle sehr angetan.

Dann gibt es den ersten Szenenwechsel, und plötzlich ist der Leser im Krieg in der Ukraine. Zumindest glaubt er das: Die elfjährige Natalia, die aus Kiew stammt, hat einen Albtraum, in dem Bomben in ihrer Nähe einschlagen. Sie ist nach Berlin geflohen, leidet unter Heimweh und wünscht sich, ihren Vater wiederzusehen.

Auf den nächsten Seiten spaziert der Schoa-Überlebende Leo durch den Park. Er hat die Kriegszeit versteckt überlebt und trifft sich nun als Witwer oft mit einem ehemaligen Mitglied der Hitlerjugend, dem Witwer Peter, auf einer Bank. Auch die Zeit nach 1945 war schrecklich für Leo, denn seine Mutter war ermordet worden, und seine Verwandten kehrten ebenfalls nicht aus den Lagern zurück.

Auch der junge Yoram hat eine deutsche Familiengeschichte, denn seine Uroma wurde in Berlin geboren und emigrierte vor der Machtergreifung der Nazis. Yoram engagiert sich im Jugendzentrum. Die Katze rettet schließlich den kleinen orthodoxen Jungen Simon vor einem antisemitischen Angriff vor der sefardischen Synagoge, indem sie den Angreifer anspringt. Ein paar Monate später treffen sich fast alle Protagonisten in der Synagoge.

Themen Obwohl viele Themen nur angerissen werden, bleibt die Handlung übersichtlich, und der Leser fiebert mit, ob sich Merle und Yoram wiederfinden und ob sich Natalia weiter mit dem russischen Freund verabreden darf, dessen Eltern als sogenannte Kontingentflüchtlinge aus Russland nach Berlin kamen. »Die Geschichten und alle Personen in diesem Büchlein sind fiktiv, wenn auch inspiriert von der Wirklichkeit, die uns täglich umgibt«, so Lezzi.

Der russische Angriffskrieg habe sie in den vergangenen Wochen und Monaten sehr beschäftigt. »Ich bin dankbar, dass ich durch die Landeszentrale diese Möglichkeit bekommen habe, für Kinder über die Gegenwart zu schreiben. Auch darüber, was es heißt, flüchten zu müssen.« Dazu kommen noch ein Glossar und Hinweise auf Filme, Links und Literatur.

Seit 2010 publiziert Eva Lezzi Kinder- und Jugendbücher, darunter die Bilderbuchreihe um den jüdischen Jungen Beni, die sie mit der Künstlerin Anna Adam realisiert, die auch das gemeinsame Naturbuch Lilly und Willy (2022) mit Collagen ausgestattet hat. In ihren Jugendromanen Die Jagd nach dem Kidduschbecher (2016) und Kalter Hund (2021) widmet sich Eva Lezzi transkulturellen Erfahrungen auch aus muslimischen und türkisch-deutschen Perspektiven.

»L’chaim, Merle! Jüdisches Leben in Berlin« von Eva Lezzi und Florian Schmeling ist kostenfrei im Besuchszentrum der Berliner Landeszentrale erhältlich.

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert