Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Susan Sontag im Jahr 1978 in New York, der Stadt, die neben Paris einer ihrer Fixpunkte war. Foto: Thomas Victor, Courtesy Harriet M. Spurlin

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025 17:31 Uhr

»Ich werde mich voll und ganz auf alles einlassen … alles ist wichtig!«, schrieb Susan Sontag am 23. Mai 1949 in ihr Tagebuch. Die Formulierung »Everything matters« wurde zum Titel und Leitmotiv einer Ausstellung im Literaturhaus München, bei der Sontags Schreiben und literarische Vorlieben im Vordergrund stehen.

Nach Hannah Arendt (2020/2021) und Simone de Beauvoir (2022) wollte Tanja Graf, Leiterin des Literaturhauses, sich Susan Sontag (1933–2004) zuwenden. Sie fuhr persönlich nach New York und entlockte Sontags Sohn David Rieff, der den Nachlass seiner Mutter hütet, immerhin drei Objekte für die Münchner Präsentation: eine Ausgabe von Walter Benjamins Büchlein Understanding Brecht, einen Montblanc-Füller und einen braunen Ledermantel von Hermès, in dem Sontag einst von Richard Avedon fotografiert wurde. Susan Sontag gilt bis heute als eine führende intellektuelle Größe des 20. Jahrhunderts in den USA, gefürchtet für ihre Scharfzüngigkeit und geistige Originalität.

Themenfelder in fünf Ausstellungstürmen

Die Kuratorin Anna Seethaler inszenierte in fünf Ausstellungstürmen, wobei diese sowie die Fensterfront die Hochhaus-Skyline Manhattans nachahmen, die Themenfelder »lesen – schreiben – sehen – handeln – überleben«. Im Leseturm geht es um die Anfänge von Susan Lee Rosenblatt. Fünf Jahre nach ihrer Geburt starb der Vater; die Beziehung zur Mutter Mildred, die 1945 ein zweites Mal heiratete, war schwierig. Vom Stiefvater Nathan Sontag stammt der Nachname. Susan empfand Kindheit im Allgemeinen und ihre eigene im Besonderen als Zumutung. Mit sechs Jahren konnte sie bereits ganze Bücher lesen und entwickelte sich schnell zum geistigen Überflieger. 1950, mit 17 Jahren, heiratete sie ihren Soziologie-Professor Philipp Rieff und bekam mit 19 Jahren ihren Sohn David.

Nach ihrer Scheidung zog sie 1959 mit ihm nach New York. Diese Stadt sowie Paris sollten ihre Fixpunkte werden. Jedes Genre konnte ihr Interesse finden, sie ging ins Kino, ins Theater, begeisterte sich für Tanz, liebte Reisen, von denen sie immer Krimskrams mitbrachte. Bis heute türmen sich im Loft des Sohnes Bücher und Büsten, Talmi und Tiffany-Lampen, Gemälde, Muscheln und Nippes. Die Ausstellung in München versucht, dieses Sammelsurium mit Artefakten nachzubilden.

Sontag schrieb wichtige Texte, ohne in die Ich-Form zu verfallen, egal, ob es um sexuelle Identität, Judentum oder Krankheit ging, Themen, bei denen sie durchaus sehr persönlich hätte werden können. Berühmt sind Sontags Listen, in denen sie alles festhielt, was sie mochte – etwa jeden Tag ein Buch lesen – und was nicht, zum Beispiel Haare waschen. Im persönlichen Glaubensbekenntnis der 14-Jährigen heißt es unter anderem, »dass es im Leben nichts Erstrebenswertes gibt als die Freiheit, sich selbst treu zu sein«.

Susan Sontag: »Everything Matters«. Bis 30. November, täglich 11–18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr, im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025